■ Bahn gewinnt 33 Millionen Kunden hinzu: Mehr Passagiere fahren mit dem Zug
Berlin (dpa) – Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr 1999 knapp 33 Millionen Fahrgäste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hinzugewonnen und mehr als 816 Millionen Reisende befördert. Im Personenverkehr hat die Schiene gegenüber der Straße zulegen können, teilte die Deutsche Bahn AG (DB/Berlin) gestern mit. Einbußen verzeichnete aber der Güterverkehr. Der Konzernumsatz lag mit 14,59 Milliarden Mark praktisch auf Vorjahresniveau.
Im Personenverkehr habe sich die seit Mai festgestellte Trendwende zu Gunsten steigender Verkehrsleistungen bestätigt. Die Zahl der Fahrgäste stieg im Nahverkehr bei DB Regio um 31,6 Millionen auf 743 Millionen und im Fernverkehr bei DB Reise & Touristik um 1,2 Millionen auf 73,6 Millionen.
Im Güterverkehr schlugen sich der ungünstige Konjunkturverlauf bei Stahl, Baustoffen, chemischer Industrie und Agrarwirtschaft nieder. Dadurch liege das Verkehrsaufkommen mit 138,5 Millionen Tonnen um 6 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen