Bahn-Tarifstreit: Eine Einigung wird schwierig
Bislang sind sich Bahn und Lokführergewerkschaft noch nicht nähergekommen. Die Bahn-Angebote haben Tücken.
BERLIN taz Der Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn AG währt schon mehrere Monate - bislang sind sich beide Seiten nicht nähergekommen. Und vor einem ersten Muskelspiel im Güter- und Fernverkehr ist das auch nicht zu erwarten. Dafür geht es für beide Seiten um zu viel: grundsätzlich wie konkret. Schließlich fordert die GDL einen eigenständigen Tarifvertrag für das Fahrpersonal - also Lokführer, Schaffner und Zugkellner - sowie 31 Prozent mehr Lohn.
Entscheidend bei der Lösung des Konfliktes ist nicht die Höhe des Lohnzuwachses, sondern ob die zentrale Forderung der GDL erfüllt wird, die einen separaten Tarifvertrag verlangt. Damit wäre sie als Tarifpartei anerkannt. Ein möglicher Kompromiss, der sich während der Moderationsgespräche im Sommer andeutete: Die Lokführer kriegen ihren eigenen Tarifvertrag, das übrige Zugpersonal jedoch nicht.
Was hat die Bahn der GDL bislang angeboten? Alle bisherigen Offerten der Bahn orientierten sich am Abschluss mit der Tarifgemeinschaft (TG) aus Transnet und der Bahnbeamtengewerkschaft GDBA. Diesen Abschluss, der Lohnerhöhungen von 4,5 Prozent ab Januar 2008 vorsieht, soll die GDL zunächst übernehmen; hinzu könnten einige lokführerspezifische Regelungen kommen. Die GDL lehnt dies kategorisch ab.
Zusätzlich zum TG-Tarifvertrag bietet die Bahn nach eigenen Angaben Lohnerhöhungen von zehn Prozent sowie Einmalzahlungen. Eine Gewerkschaft, die etwas auf sich hält, kann solche Angebote nicht annehmen, denn diese haben einige Haken. Nach dem TG-Abschluss bekommen alle Bahnbeschäftigten für dieses Jahr eine Mitarbeiterbeteiligung von 600 Euro; zusätzlich dazu bietet die Bahn den Lokführern jetzt 1.400 Euro - wenn sie sich zwei Überstunden je Woche auszahlen lassen. Die Einmalzahlung für Lokführer besteht also zu einem Großteil aus der schlichten Vergütung von Überstunden - diese können allerdings nach der bisherigen Regelung nicht einfach in Geld umgewandelt werden. Auch die enorm klingende Lohnerhöhung von zehn Prozent hat ihrer Tücken: Dafür sollen die Lokführer nämlich zwei Stunden pro Woche länger arbeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird