Bären-Reservat: Zonen-Bären hoffen auf Reisefreiheit
Der Winterschlaf ist vorbei: Jetzt entscheidet sich, ob Maxi und Schnute aus ihrem Zwinger im Ostbezirk Mitte in einen großen Bärenpark transportiert werden können.
Hoffnung für die 31-jährige Bärin Schnute und ihre 27-jährige Tochter Maxi: Nachdem die beiden aus ihrem Winterschlaf aufgewacht sind, wird tierärztlich untersucht, ob sie transportiert und umgesiedelt werden können. Seit ihrer Geburt in der DDR leben die beiden Bärinnen hinter einer Mauer in einem 480 Quadratmeter großen Zwinger im Köllnischen Park neben dem Märkischen Museum in Mitte. Der 160.000 Quadratmeter große Bärenwald Müritz hat angeboten, Max und Schnute bei sich aufzunehmen und alle Reisekosten zu übernehmen.
CDU-Stadtrat Carsten Spallek, der unter anderem für die Parks im Bezirk Mitte zuständig ist, will nun „zeitnah untersuchen lassen, ob die beiden Bären transport- und umsiedlungsfähig sind, da beides bei den Tieren enormen Stress verursacht“. Im Gegensatz zu Zirkusbären seien Maxi und Schnute noch nie in einem Transportkäfig gesperrt und an einen anderen Ort verbracht worden. Es sei außerdem „unklar, wie die beiden Bären auf ihre neue Umgebung und andere Bären reagieren würden“.
Der Landestierschutzbeauftragte Horst Spielmann teilte am Mittwoch mit, er würde es begrüßen, die Haltung der Bärinnen im Zwinger zu beenden und sie in einem Braunbärenreservat artgerecht unterzubringen.
Spallek weist den Vorwurf zurück, die jetzige Haltung der Bären sei nicht artgerecht: „Uns ist lediglich ein Fall bekannt, wo ein Bär in Gefangenschaft älter als unsere Bärendame wurde. Daher ist der Schluss zulässig, dass es den Bären in ihrer gewohnten Umgebung mit ihren vertrauten und liebevollen Pflegern gut geht – das belegt auch der dem Alter entsprechend gute gesundheitliche Zustand der Bären.“
Leserbrief brachte die Bären
Jetzt liegt die Entscheidung bei den Tierärzten. Spallek: „Da das Wohl der Tiere über allem steht, kann über eine Umsiedlung nur entschieden werden, wenn die von Fachleuten gefertigten Gutachten beide Fragen bejahen. Die Grundlage dazu wird in einigen Wochen erwartet.“
Die Idee zu den Stadtbären hatte der Berliner Wilfrid Bade, dessen Leserbrief die Boulevardzeitung B.Z. am Mittag am 23. August 1937 veröffentlichte: „Wir Berliner wollen was Lebendiges, wir, die Einwohner der lebendigsten Stadt. Ein Bär, ein Bärchen meinetwegen, dem wir Zucker geben können oder sonst etwas, der ans Gitter kommt und die große Pfoten durch die Stäbe steckt.“
Oberbürgermeister Julius Lippert fand die Idee gut – 1938 wurde der Zwinger eingerichtet. Seither wohnten in dem Gebäude 55 Braunbären, 47 von ihnen wurden dort geboren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung