Badetip (Der Sommer kommt bestimmt): Planschen vorKrautsand
■ Mit Katamaran und Rad kommt man hin
Einen offiziellen Badestrand an der Elbe gibt es schon: auf der Insel Krautsand, zwanzig Kilometer elbabwärts von Stade. Selbst der Leiter der Wassergütestelle Elbe gönnt dort wochenends seinem Körper nach des Alltags Müh' verdientermaßen Labsal und Erfrischung. Und er muß es schließlich wissen.
Der Strand verdankt seinen guten Ruf der dortigen Brackwasserzone. Süßwasser-Keime können den Salzgehalt nicht ertragen, Salzwasser-Mießlingen geht das Süßwasser unter die Membrane.
Ein Ausflug nach Krautsand läßt sich prima als Boot-Rad-Bade-Tour gestalten. Etwa mit dem elbe-city-jet in 45 Minuten von den Landungsbrücken nach Stadersand und anschließend 18 Kilometer mit dem Rad (Mitnahme auf dem Katamaran möglich). Ab dem 10. August hält das Schiff jeden zweiten Sonntag direkt an der Insel. Dritte Variante: Mit dem Zug bis Glückstadt, mit der Fähre über die Elbe und rund zehn Kilometer über Dornbusch nach Krautsand. Am Wochenende läßt sich die Tourenlänge über das geschlossene Sperrwerk Wischhafen (von 10 – 12 Uhr, 17 – 19 Uhr) halbieren. fis
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen