piwik no script img

Bacillus thuringiensis in DormagenStreit über Mückenschutz am Rhein

Wichtig für das Ökosystem Foto: dpa

ESSEN | Im Streit über die richtigen Mittel im Kampf gegen lästige Mücken lehnen NRW-Umweltschützer den Einsatz von natürlichen Bazillen ab. „Da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen“, sagte der Nabu-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck. Die Stadt Dormagen prüft derzeit, ob sie wegen vieler Mücken sogenannte Bti-Präparate einsetzen darf. Das darin enthaltene Bakterium namens Bacillus thuringiensis töte aber nicht nur die Mückenlarven, es gefährde auch andere Insekten, meint Tumbrinck. Außerdem seien Mücken wichtige Bausteine der Nahrungskette natürlicher Ökosysteme. Laut Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz stellt die Bazille „in den meisten Fällen“ keine Gefahr für Bienen oder Fische dar. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen