BVG: Chefin verordnet BVG einen Blumenstrauß
Aufsichtsrat wählt mit Sigrid Evelyn Nikutta erstmals eine Frau an die Spitze des Verkehrsunternehmens. Die 41-Jährige will ab Oktober mit einem Strauß Maßnahmen die verschuldete BVG sanieren.
An der Spitze des größten deutschen Nahverkehrsunternehmens wird erstmals eine Frau stehen. Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat am Freitag Sigrid Evelyn Nikutta einstimmig zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Mit der 41-Jährigen habe die BVG eine "hochkompetente, engagierte und dynamische Persönlichkeit" gefunden, erklärte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos).
Nikutta wird zum 1. Oktober Andreas Sturmowski ablösen. "Ich freue mich auf die Aufgabe, die keine leichte sein wird", sagte Nikutta und kündigte einen "Blumenstrauß von Maßnahmen" an, um die BVG aus der hohen Verschuldung zu retten. Zu möglichen Tariferhöhungen wollte sie sich nicht äußern.
Die promovierte Psychologin und Wirtschaftswissenschaftlerin ist bisher Managerin bei der polnischen Bahntochter DB Schenker Rail. Auf die Frage einer Journalistin, wie sie den Berufsalltag mit ihren Kinder vereinbare, antworte Nikutta: "Ich habe nicht nur drei Kinder, sondern auch einen Mann, der zu Hause ist."
Nußbaum betonte, dass er sich besonders freue, jetzt eine Frau in dieser Spitzenposition zu sehen. In der rot-roten Koalition war heftig über mehr Gleichberechtigung von Frauen und um die vorgeschriebene öffentliche Ausschreibung von Führungspositionen in landeseigenen Betrieben gestritten worden. Der BVG-Aufsichtsrat hatte 2009 den hausinternen Bewerber Henrik Falk als Finanzvorstand berufen. Der Chefposten wurde nun öffentlich ausgeschrieben. Nikutta hatte sich auf die Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beworben. "Meine Qualifikationen und nicht mein Geschlecht befähigen mich zu diesem Job", erklärte sie. Insgesamt waren beim Finanzsenator 177 Bewerbungen eingegangen. kaf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder