BUSH UND DAS CO2: LOBBYISMUS DER ENERGIEKONZERNE ZAHLT SICH AUS: Dämliche Umweltschützer
George W. Bush hat mal wieder was dazugelernt. Die Berater der US-Präsidenten haben ihm erklärt, Kohlendioxid sei nicht schmutzig und könne gefahrlos eingeatmet werden. Wer die Stromerzeuger zur Reduzierung der CO2-Emissionen zwinge, der treibe folglich nur sinnlos die Energiepreise hoch. Bush kapierte – und zog sein einziges umweltpolitisches Wahlkampfversprechen zurück. Ein peinliches Versehen, hieß es zur Erklärung, aber der Vorstandsvorsitzende im Weißen Haus kann sich ja nun wirklich nicht um jedes Detail kümmern.
In Wirklichkeit stecken handfeste Interessen hinter dem Sinneswandel des Republikaners. Die Einflüsterungen aus dem US-Senat stießen in der Umgebung des US-Präsidenten auf offene Ohren. Bushs Vize Dick Cheney war bis vor kurzem Chef des Energieunternehmens Halliburton. Wirtschaftsberater Lawrence Lindsey arbeitete für den Gas- und Stromverkäufer Enron. Die Nationale Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice saß im Aufsichtsrat des Ölmultis Chevron. Wie immer versteckt sich Bush nur hinter der ihm nachgesagten Dummheit.
Richtig dämlich stehen die Umweltschützer da, die im November nicht den Demokraten Al Gore, sondern den Verbraucheranwalt Ralph Nader gewählt haben. Die Stimmen für Nader kosteten Gore den Sieg und beförderten Bush ins Weiße Haus. Ein Hoffnungsschimmer liegt darin, dass die Kausalkette auch rückwärts funktionieren könnte. Mit dem Bruch seines Wahlkampfversprechens gibt Bush den Umweltschützern für die Präsidentschaftswahl 2004 ein schlagendes Argument. Stimmen die Nader-Wähler das nächste Mal geschlossen für einen Demokraten, dann dürfte die Amtszeit des US-Präsidenten immerhin auf eine Wahlperiode beschränkt bleiben. ELLY JUNGHANS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen