BTNG aka George Boateng über das Leben: „Ich bin nonstop on fire“
„Gewachsen auf Beton“ ist das Debütalbum des Berliner Rappers BTNG alias George Boateng. Seine jüngeren Geschwister sind erfolgreiche Fußballer.
taz: BTNG, warum machen Sie eigentlich Musik? Finanziell haben Sie durch Ihre beiden kleinen Brüder doch ausgesorgt.
BTNG: Wenn du so denkst, dann bist du der Charaktertyp, der sich von seinen kleinen Brüdern aushalten lassen würde. Bei mir ist das auf jeden Fall nicht so. Ich lasse mich von niemandem aushalten und erst recht nicht von meinen kleinen Brüdern. Musik machen ist mein Hobby. Natürlich ist es eine super Sache, wenn man dafür einen so guten Support hat wie ich. Die Leute haben aber zum Glück schnell verstanden, was ich verkörpere und dass ich wirklich was zu sagen habe und nicht nur der Bruder von irgendwem bin, sondern jemand, der halt bekannte Brüder hat. Das zeigen auch die Kommentare unter meinen Videos. Darauf bin ich auch sehr stolz. Das ist echt ein Segen, weil ich mich jetzt ganz auf die Musik konzentrieren kann.
Wie hoch war Ihr Einfluss auf die beiden? Sie sind ja der Älteste.
Ich denke, schon sehr hoch. Mit Kevin bin ich zusammen in einem kleinen Zimmer aufgewachsen, mit noch zwei Schwestern in einer kleinen Wohnung im Wedding, später dann mit drei Schwestern. Und Jérôme hat mit seiner Mutter in Wilmersdorf gelebt. Er ist ja eher der ruhigere Typ. Bei ihm und mir gibt es ganz andere Parallelen als bei mir und Kevin. Geprägt habe ich aber beide – sportlich wie auch menschlich.
Fußball gespielt haben Sie anfangs alle drei. Ihre Brüder sind dann nach und nach aufgestiegen. Bei Ihnen war das nicht der Fall. In Ihrem Lebenslauf finden sich stattdessen acht Monate Knast wegen Körperverletzung.
Ja, das stimmt, aber das war nicht der Grund, warum ich aufgehört habe Fußball zu spielen. Ich weiß genau, was ich kann und was nicht, und eine Fußballkarriere war nichts für mich. Ich habe es damals einfach nicht geschafft, meine Aggressionen und Emotionen unter Kontrolle zu halten, was für einen disziplinierten Sportler natürlich sehr wichtig ist. Für Kevin und Jérôme war das dann ein super Beispiel, um zu prüfen, was sie wollen und was nicht. Und zum Glück ist Kevin, der immer so etwas wie der Vorreiter von Jérôme war, fokussiert geblieben. Man muss ihm echt ein Lob aussprechen, dass er trotz der etwas kriminellen Laufbahn seines großen Bruders einen so starken Charakter bewiesen hat und am Ball geblieben ist. Das weiß in der Öffentlichkeit fast keiner. Wäre Kevin damals eher in meine Richtung gegangen, wären die beiden heute mit Sicherheit keine Fußballprofis und Jérôme auch kein Weltmeister und zigmal deutscher Meister geworden. Die Phase, die den Ausschlag für deren Erfolg gegeben hat, war schon viel früher. Den Kampf dafür haben wir schon Jahre vorher gekämpft.
Jérô me hat vor Kurzem einen Vermarktungsdeal mit dem US-Rapper Jay-Z abgeschlossen. Was halten Sie davon?
Das ist eine geile Sache. Es ist ein Sportvermarktungsvertrag, so wie es in den USA viele Basketballspieler oder Baseballspieler auch haben. Jérôme ist weltweit der erste Fußballer, der das überhaupt angeboten bekommen hat. Das ist natürlich alle Ehren wert.
Wird es jetzt einen Song mit Ihnen und Jay-Z geben?
Bestimmt nicht. Wer so denkt, ist doch total verrückt. Da muss man mal ein bisschen cool bleiben. Natürlich schlage ich gedanklich auch gerne mal über die Stränge, aber dass ich bald ein Feature mit Jay-Z haben könnte, weil mein Bruder bei ihm unterschrieben hat, kam mir echt noch nicht in den Sinn. Wie gesagt: Wir sind froh, dass wir es aus Wedding und Wilmersdorf so weit geschafft haben. Dass Jérôme mit Jay-Z in seinem Haus chillt und ihm die Hand schüttelt, reicht völlig aus.
Ein Song auf Ihrem Debütalbum „Gewachsen auf Beton“ heißt „V12“. Gemeint ist ein Zwölfzylindermotor für Autos. Es geht also um schnelle Autos?
Es geht auch darum, dass ich selbst der V12 bin, weil ich nonstop on fire bin. Es gibt sozusagen keine Sekunde, in der ich nicht abrufbereit bin. Dadurch kam mir die Idee für den Track.
Großer Bruder: Geboren 1982, aufgewachsen im Wedding, lebt auch heute noch mit seiner Familie in Berlin. Am 18. September erscheint sein Debütalbum „Gewachsen auf Beton” unter dem Alias des Rappers BTNG.
Kleine Brüder: Er ist der älteste Bruder der Profifußballspieler Jérôme Boateng, derzeit beim FC Bayern München – geboren 1988, 2014 Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft, Champions-League-Sieger und mehrfach deutscher Meister und Pokalsieger mit dem FC Bayern München – und Kevin-Prince Boateng, derzeit beim FC Schalke 04 – geboren 1987, 2011 italienischer Meister mit dem AC Mailand und Viertelfinalist mit der ghanaischen Nationalmannschaft bei der WM 2010.
Würden Sie auch ein umweltfreundlicheres Elektroauto fahren?
Wenn mir irgendein krasser Autohersteller ein schönes Elektroauto zur Verfügung stellt, würde ich das natürlich fahren. Aber kaufen werde ich mir das bestimmt nicht. Ich will schon ein bisschen Sound und Power haben – ist doch klar.
Für die Umwelt interessieren Sie sich nicht so, oder?
Das dauert, glaube ich, noch ein bisschen. So weit bin ich oder sind wir noch nicht. Ich bin niemand, der die Welt retten will. Ich bin einfach ein ganz normaler freiberuflicher Musiker. Ich schmeiße im fahrenden Auto keinen Müll aus dem Fenster – das geht ja nicht, klar –, aber alles andere wäre dann auch schon zu viel verlangt.
Geraten Sie auch manchmal mit Managern oder Sponsoren in Konflikt, so wie Kevin-Prince?
Man eckt schon manchmal an. Ich bin auf jeden Fall kein einfacher Typ. Das ist aber auch gut so, weil es das Geschäft belebt. Es trainiert ja immer beide Seiten. Jeder weiß dann, dass er noch an etwas arbeiten muss. Das ist doch sehr schön. Man muss immer in Bewegung bleiben. Es ist nicht so, dass sich einer ausruhen könnte.
In dem Song „Zu viel erlebt“ geht es auch darum, dass Ihnen die innere Ruhe fehlt. Haben Sie zu viele schlimme Dinge erlebt, die Ihnen nicht mehr aus dem Kopf gehen?
Ich habe schon vieles gehabt und konnte es entweder aus eigenem Verschulden oder wegen irgendeinem System nicht behalten. Deswegen habe ich Angst, dass ich etwas verlieren könnte, und nie das Gefühl, dass etwas so bleiben kann, wie es gerade ist. Das ist zwar auch gut, weil ich dadurch einen ewigen Antrieb habe. Aber manche Momente, in denen es mir eigentlich sehr gut geht, kann ich dadurch nicht so richtig genießen. Irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass es schnell wieder vorbei sein kann. Irgendwas geht mir immer durch den Kopf – V12 eben.
Wann können Sie abschalten?
Am ehesten noch mit meiner Familie. Wenn ich mit den Kids bin, bin ich im Family-Modus. Mein Handy ist dann auf Flugmodus – niemand kann mich dann erreichen.
In einem Ihrer Songs erzählen Sie von Ihrem Sohn, der Trisomie 21 hat. Warum haben Sie den Song „Normal“ genannt?
Es geht darum, das Wort „normal“ in Frage zu stellen, weil wir nicht denken sollten, dass wir mit all unseren Zwängen die Normalen sind und alles wissen. Ein Trisomie-Kind ist frei von jeglichen Zwängen wie zum Beispiel, dass man Geld verdienen, einen krassen Wagen fahren und eine Villa haben muss. Wenn ihm deine Mimik gefällt, dann wird er dich das nächste Mal wieder mögen – so einfach. Er mag dich einfach, weil du du bist, und nicht, weil du mit einem dicken Auto ankommst, eine große Familie oder viel Geld hast. Ich fand es ganz wichtig, den Text aus der Sicht des Jungen zu schreiben.
Er sagt darin zu Ihnen: Du traust dich alles, außer schwach zu sein. Warum trauen Sie sich nicht?
Er sagt das ja nicht nur zu mir, sondern in die breite Masse. Ich wollte den Text so mehrdeutig wie möglich halten.
Ich habe mich auch angesprochen gefühlt.
Genau. Jeder ist auch mal schwach und natürlich auch ich. Aber es gibt eine Zeit, um schwach zu sein. Und die ist bestimmt nicht, wenn ich hier sitze und ein Interview gebe. Es geht einfach darum, deutlich zu machen, dass jeder ständig eine Fassade aufbaut, um sich nicht angreifbar zu machen oder sich emotional zu zeigen. Zu viele Menschen leben nur für die Gesellschaft und nicht für sich selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten