■ BRANDENBURG: Senat für gemeinsame Rundfunkanstalt
Berlin. Mit »großer Befriedigung« nimmt der Senat zur Kenntnis, daß nach dem ORB offenbar auch der SFB bereit sei, über die Gründung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt zu sprechen. Das teilte der stellvertretende Senatssprecher Heußen mit. Heußen bezog sich auf Äußerungen des SFB- Intendanten von Lojewski, der sich über die Hintergründe der Verfassungsbeschwerde von ORB und SFB gegen den Medienstaatsvertrag von Berlin und Brandenburg geäußert hatte. Die Kritik der Berliner Senatskanzlei und der Brandenburger Staatskanzlei an dem Gang nach Karlsruhe hatte der Indendant mit der Begründung zurückgewiesen, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk würden Versäumnisse vorgeworfen, die die Politik begangen habe. Lojewski hatte darauf hingewiesen, daß beide Länder die Möglichkeit gehabt hätten, eine Mehrländeranstalt zu gründen, es aber nicht geschafft hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen