BILDUNGSTIPPS:
Die Hochschule Bremen bietet ab dem 21. März eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) für Berufstätige, die sich im Bereich Management weiterqualifizieren möchten. Im berufsbegleitenden Weiterbildungsmodul „Entrepreneurship/Intrapreneurship“ werden Aspekte der BWL unter dem Blickwinkel unternehmerischen Denkens und Handelns behandelt. Die Veranstaltung umfasst 60 Unterrichtsstunden und ist Teil des offenen Modulstudiums „Certificate in Management“. Anmeldungen bis zum 21. Februar, Informationen: www.cas-man.hs-bremen.de.
Zu den Themen Weiter- und Fortbildungen, Digitalisierung und Belastungen am Arbeitsplatz führt das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (Infas) im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen eine repräsentative Beschäftigtenbefragung, durch. Per Telefon werden bis Anfang März rund 2.000 Beschäftigte in Bremen und Bremerhaven interviewt. Die Daten für die Befragung hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bereitgestellt. Alle Befragungen werden anonymisiert von Infas ausgewertet. Die Auswertung wir die Arbeitnehmerkammer im Sommer vorstellen.
Am 6. Februar erscheint die Regionalausgabe Hamburg des Einstieg-Magazins. Neben einem Infoteil zur Studien- und Ausbildungsmesse Einstieg bietet sie einen Überblick über die Hochschullandschaft in Hamburg und zeigt Berufschancen in den Branchen Handel und Logistik auf. Schüler, die sich für eine Ausbildung interessieren, bekommen einen Überblick über Ausbildungsformen sowie eine Übersicht „Ausbildung von A bis Z“. Erhältlich ist die Regionalausgabe kostenfrei an zahlreichen weiterführenden Schulen im Großraum Hamburg, auf der Messe „Einstieg Hamburg“ und als E-Paper unter: www.einstieg.com/magazin.
Die Hochschule für Künste Bremen (HFK) öffnet am 11. und 12. Februar ihre Türen zu ihren Ateliers, Studios und Werkstätten. Studierende zeigen ihre aktuellen Arbeiten aus den Bereichen Kunst, digitale Medien, Design und Musik. Infostände und die Studienberatung geben darüber hinaus ausführlich Auskunft über die Wege zu einem Studium an der HfK Bremen. Informationen: www.hfk-bremen.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen