BILDUNG: Kochen für die Tonne
Eltern protestieren: Die Zuschüsse für das Schulessen ihrer Kinder seien zu gering, dafür gebe es kein vernünftiges Essen. Die Schulverwaltung gibt den Bezirken die Schuld.
Die siebenjährige Juliana träumt von einen Tisch mit viel Gemüse drauf, „wo man hingehen kann und nehmen, was man will“. Stattdessen löffelt die Erstklässlerin im fast leeren Speiseraum der Kreuzberger Nürtingen-Grundschule Spargelcremesuppe. Sie ist spät dran, weil sie sich nach der Entspannungsübung im Musikraum noch etwas ausgeruht hat. Nun will sie, bevor es in den Schulhort geht, etwas essen. Juliana schmeckt die Suppe, der 8-jährige Mehmet neben ihr macht sich lieber über den dünnen Schokopudding mit Vanillesoße her.
Mehmet isst jeden Tag hier, doch auf die Frage, ob es ihm schmecke, sagt er: „Nö. Manchmal.“ Und die Vitaminbar, von der Juliana träumt, wird wohl auch nach den Sommerferien ein frommer Wunsch bleiben: Der auf Biokomponenten bedachte Caterer Luna, der die Grundschule seit vier Jahren mit Essen beliefert, hat den Vertrag zum kommenden Schuljahr gekündigt. Der Grund: Die Bezahlung decke die Kosten für Zutaten, Personal und Lieferung nicht. Nun hat der Bezirk, der für die Auftragsvergabe an die Caterer verantwortlich ist, „einen Großcaterer beauftragt, der beim Eltern- und Kinder-Probeessen vor einem Jahr knallhart durchgefallen ist“, ärgert sich die Elternvertreterin Eliana Moreira.
Mit einem offenen Brief an Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) setzen sich nun die Eltern der Nürtingen-Grundschüler und drei weiterer Kreuzberger Grundschulen mit demselben Problem gegen die knappe Bezuschussung und die Bevormundung bei der Caterer-Auswahl zur Wehr. Über 1.800 Unterschriften konnten sie für das Protestschreiben sammeln: Fast alle Eltern der insgesamt knapp 1.900 SchülerInnen haben es unterzeichnet.
23 Euro - mehr sollen Berlins Eltern für das Schulessen ihrer Kinder nicht bezahlen müssen. So hat es die rot-rote Koalition 2007 beschlossen, so wird es seit dem Schuljahr 2008/09 umgesetzt. Mehr oder weniger - denn der Beschluss gilt nur für die etwa 55 Prozent aller GrundschülerInnen, die in Ganztagsschulen gehen oder in Hortbetreuung sind. Nur für sie gibt es auch die Subventionierung vom Senat, der die 23 Euro der Eltern pro Kind um 17 Euro aufstockt. 2011 waren das laut Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) insgesamt 25 Millionen Euro.
Das Geld weist der Senat den einzelnen Bezirken zu, die dann ihren Möglichkeiten entsprechend noch weiter aufstocken können. Friedrichshain-Kreuzberg tut dies derzeit mit 9 Cent pro Essen, ab 2013 sollen es 13 Cent sein. Doch der daraus resultierende Betrag von 2,10 Euro pro Essen reicht manchen Caterern nach eigenen Angaben nicht aus, um ihre Aufträge zu erfüllen. In Kreuzberg kündigte deshalb der Bio-Caterer Luna mehrere Verträge. Von anderen Bezirken wird auf 2,30 Euro pro Essen aufgestockt. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kostet ein gutes Schulessen mindestens 2,50 Euro.
Bei der Übergabe der Unterschriften am Montag vor der Senatsbildungsverwaltung ließ die Schulsenatorin sich von Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD) vertreten. Der bedankte sich höflich, reichte aber den Schwarzen Peter in Sachen Schulessen-Finanzierung prompt an die Bezirke weiter: Der Senat plane, die bisher nicht zweckgebundenen Gelder, mit denen er die Bezirke unterstütze, künftig verbindlich für das Schulessen zu überweisen, kündigte Rackles an – „da man sonst nicht weiß, wo die Gelder hingehen“. Zudem werde das Land ab Herbst regelmäßige Kosten- und Qualitätskontrollen beim Schulessen durchführen.
Die kämpferischen Eltern sind nur bedingt zufrieden mit Rackles’ Ankündigungen. 2,10 Euro pro Essen bekommen die Caterer im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. „Dafür kann man kein vollwertiges Essen kochen“, sagt Elternvertreterin Moreira. Britta Brugger vom Förderverein der Nürtingen-Schule hat Angst, dass die Qualität des Essens durch den neuen Groß-Caterer weiter sinkt. „Wir erwarten keine Gourmet-Küche. Aber wenn das Essen erst eine halbe Stunde herangefahren werden muss, ist es einfach nicht mehr frisch“, so Brugger. Und wenn die Kinder das Essen zu pampige und fade fänden, ließen sie es stehen: „Es landet dann im Müll und damit auch das Geld, das wir dafür bezahlen“, klagt Eliana Moreira.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!