BGH-Urteil zur Sicherungsverwahrung: Das „volle Programm“ ist möglich
Darf jemand, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, eine zusätzliche „Sicherungsverwahrung“ erhalten? Der BGH urteilte: ja, das geht.
Dann aber gelang es einem der Jugendlichen, sich von dem Tyrannen zu lösen und den Mann anzuzeigen. Dieser reagierte sofort. Er zwang den damals 18-Jährigen mit vorgehaltenem Messer, schriftlich alle Vorwürfe zu widerrufen, einen Abschiedsbrief zu schreiben und seinen Selbstmord anzukündigen. Dann fuhren sie zu einer Talsperre, wo der Sextäter seinem Opfer scheinbar eine letzte Chance gab. Der Junge sollte über das Geländer der Brüstung klettern und „als Vertrauensbeweis“ sich nur von ihm festhalten lassen. Wie von vornherein geplant ließ der Mann dann aber los, und der Jugendliche stürzte in die Tiefe. Er überlebte aber schwerverletzt und wurde nach Stunden gefunden.
Das Landgericht Köln verurteilte den Angeklagten im Dezember 2015 zu lebenslanger Haft und stellte dabei eine besondere Schwere der Schuld fest. Eine Entlassung kann in seinem Fall also nicht bereits nach 15 Jahren geprüft werden. Zusätzlich ordnete das Landgericht noch Sicherungsverwahrung an. Gegen dieses Urteil erhob der Mann Revision, die Ballung der Sanktionen sei unverhältnismäßig.
Vor dem BGH ging es nun um die Grundsatzfrage, ob neben lebenslanger Haft auch Sicherungsverwahrung verhängt werden kann. Der BGH hat dies nun bejaht. „Der Gesetzgeber hat dies durch eine Gesetzesänderung 2002 ausdrücklich ermöglicht“, erklärte der vorsitzende Richter Ekkehard Appl. Appl räumte aber ein, dass eine Doppelverurteilung wenig praktische Relevanz habe. Denn wenn eine „lebenslängliche“ Freiheitsstrafe nach langer Verbüßung aufgrund einer günstigen Sozialprognose ausgesetzt werde, dann sei in aller Regel auch keine Sicherungsverwahrung mehr angebracht. Schließlich setze die Sicherungsverwahrung eine nach Haftentlassung fortdauernde Gefährlichkeit voraus.
Allerdings gebe es einige praktisch relevante Details, die eine Verurteilung zu Sicherungsverwahrung neben lebenslanger Freiheitsstrafe sinnvoll machen können, betonte Appl. So ende die staatliche Kontrolle eines Strafgefangenen fünf Jahre nach der Haftentlassung, während von einem entlassenen Sicherungsverwahrten bis zum Lebensende die Erfüllung besonderer Auflagen, etwa der Verzicht auf Alkohol, verlangt werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!