piwik no script img

B-Note

Es ist viel von blutenden Herzen die Rede. Vom Team, das eigentlich eine Familie sei, von Brüdern, die zusammen viel Scheiße durchgestanden hätten. Und natürlich von Schmerzen, physischen und psychischen.

Andreas Toba, 25-jähriger Turner im deutschen Team, hat seine Medaillenhoffnungen aufgeben müssen. Bei einer Bodenübung knickte er mit dem rechten Bein um, Diagnose: Kreuzbandriss. „Große Verzweiflung, für ihn ist es vorbei“, erklärte ARD-Moderatorin Jessy Wellmer. Klar, aber ein großer Held, röhrt dazu Komoderator Michael Antwerpes. Echte Gefühle, die wichtigste Währung im Fernsehen, deutlich zu sehen in den glitzernden Tränen auf dem Gesicht des versehrten und ausgeschiedenen Turners, in das sich die Kamera gefühlte Minuten gegraben hatte. Aber die Story geht noch weiter. Zum „Hero de Janeiro“ (hihi, Wortspiel) avancierte Toba, weil er sich trotz der Verletzung in geradezu soldatischer Manier aufs Pauschenpferd zwang, um seinem Team den Einzug ins Finale zu sichern. Kameradschaft. Durchhaltewillen. Selbstaufopferung. Das Moderatorenteam der ARD zerfloss vor wahrer Ergriffenheit. Toba selbst fasste seine Gefühle besser, weil nüchterner zusammen: „Scheiße!“ sunny Riedel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen