piwik no script img

Autowahn in BerlinJetzt hilft nur noch Repression

Kurz nach dem Horrorunfall mit vier Toten wird schon wieder gerast und gedrängelt. Grund genug, klarere Regeln zu setzen. Ein Wochenkommentar.

Die Nahtoderfahrung gehört für viele RadlerInnen zum Alltag Foto: dpa

Es ist Montag, der Start in die erste Woche nach dem schrecklichen Unfall in der Invalidenstraße. Drei Tage sind nach dem Tod von vier Menschen vergangen, drei Tage, in denen diese schreckliche Nachricht berlinweit des größte Thema war. Müsste das nichts ändern? Müsste das nicht manchen dazu bewegen, den Wagen mal stehen zu lassen, langsamer zu fahren, den Finger von der Hupe weg- und den Radfahrern mehr Platz am Straßenrand zu lassen?

Nichts davon ist an diesem ersten Montag nach der Tragödie zu erleben. Die üblichen Staumeldungen im Radio, die vielen Autos, die mit nur einem Insassen am S-Bahnhof vorbeischleichen, den Zebrastreifen an der Ecke ignorieren, mit über Tempo 50 durch die 30er Zone der engen Nebenstraße rasen. Und das fast schon übliche Nahtoderlebnis als Radfahrer mit einem Abbieger, der auch noch wütend hinter seiner Windschutzscheibe gestikuliert. Es ist so frus­trierend, dass einem der wütende Ausruf „Wie viele sollen denn noch sterben?“ erst später einfällt.

Es ist dieser Montag, der einem auch noch die letzte Hoffnung auf Lernfähigkeit zu rauben scheint. Schlimm war es schon, einige Tage zuvor eine Meldung über die jüngste Aral-Umfrage zu Auto-Kaufabsichten zu lesen: 22 Prozent derer, die in den nächsten eineinhalb Jahren ein Auto kaufen wollen, streben einen SUV an – vor vier Jahren waren es nur 5 Prozent. Vier Jahre, in denen es bereits ungezählte Debatten übers Klima und den Sinn und die Gefahren dieser klimakillenden Großfahrzeuge gab.

Es gibt offenbar keine breite Einsicht, dass es so nicht weitergeht – so rasend, egoistisch, andere Verkehrsteilnehmer allein qua Masse einschüchternd bis gefährdend. Und das führt zu einem traurigen Fazit: Es muss her, was eigentlich keiner will, der an den mitdenkenden, verantwortungsvollen Menschen glaubt. Weil der aber zu selten im Auto anzutreffen ist, hilft nur: mehr Kontrollen, Repression und drakonische Strafen statt läppischer einmonatiger Fahrverbote, Verbot von Viel-Schluck- und Viel-Ausstoß-Neuwagen.

Es braucht eine Verkehrsvariante von „Three strikes and you’re out“: Wer dreimal beim Rasen erwischt wird, beim Radweg-Zuparken oder beim sonstigen Gefährden, der kann sich zehn Jahre später mal wieder um einen Führerschein bewerben. Zu harsch, zu drakonisch? Überhaupt nicht. Es gibt ein Recht auf Mobilität – aber nicht aufs Rasen und Gefährden. Stefan Alberti

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 9G
    97287 (Profil gelöscht)

    Warum nicht 100 €/Jahr Straßenbenutzungsgebühr ? Bei ca. 1,3 Mill. zugelassenen Privat-Pkws macht das 130 Mill.€. Besser natürlich 350 €, dafür gibts ein BVG-Ticket und der Senat bekommt ca. 450 Mill.