piwik no script img

Autos ohne VerbrennungsmotorToyota prescht voran

Das Brennstoffzellenauto Mirai des japanischen Konzerns kommt für knapp 50.000 Euro auf den Markt. Noch ist die Technik aber nicht ganz alltagstauglich.

Toyota-Chef Akio Toyoda stellt das Brennstoffzellenauto "Mirai" vor. Bild: dpa

BERLIN taz | Letztlich ist sie wohl nur Firmenwerbung, aber zumindest strotzt die Ankündigung vor Selbstvertrauen: Toyota bringt ein Brennstoffzellenauto für umgerechnet 48.000 Euro in Japan auf den Markt. Das Fahrzeug sei „ein Wendepunkt in der Automobilindustrie“, sagte Konzernchef Akio Toyoda in einem am Montag veröffentlichten Werbevideo. Das Auto heiße Mirai – japanisch für Zukunft – und könne rund 480 Kilometer mit einer Batterieladung fahren. Es lasse dabei nur Wasserdampf in die Atmosphäre. Zudem sei es in fünf Minuten aufgetankt.

Angetrieben wird der Mirai von einer Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff versorgt wird. In der Zelle – das Prinzip ist seit vielen Jahren bekannt – reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser, wobei elektrischer Strom erzeugt wird. Mit diesem Strom fährt das Auto.

Im Unterschied zu normalen Elektroautos hat das Brennstoffzellenfahrzeug eine höhere Reichweite, und es ist viel schneller wieder komplett aufgetankt. Beide Einschränkungen – abgesehen vom Preis – verhindern bislang noch, dass rein batteriegetriebene Autos den Massenmarkt erreichen. Schließlich möchte der Durchschnittsautofahrer mit seinem Fahrzeug auch weite Strecken zurücklegen oder in den Urlaub reisen. Erfolgversprechender sind daher derzeit Mischfahrzeuge: Ist die Batterie leer, fahren sie mit einem Verbrennungsmotor weiter.

Noch kein Tankstellennetz

Diesen doppelten Antrieb spart sich der Mirai – aber die Brennstoffzelle, deren Entwicklung deutsche Autokonzerne lange Zeit vorantrieben, hat Nachteile. Der wichtigste: Um es alltagstauglich zu machen, müsste ein Tankstellennetz aufgebaut werden.

Ökologisch wäre es dann immer noch nicht: „Wenn es für die Umwelt etwas bringen soll, müsste der benötigte Wasserstoff regenerativ und kostengünstig hergestellt werden“, sagt Gerd Lottsiepen, Autoexperte des ökologischen Verkehrsverbundes Deutschlands (VCD). Dies sei aber erst sinnvoll, wenn grüner Strom im Überfluss zur Verfügung stünde.

Das Argument, dass elektrische und Brennstoffzellenautos im Betrieb keine Schadstoffe aus einem Auspuff generieren, lässt Lottsiepen nicht gelten. Die Technik für die Abgasreinigung bei Verbrennungsmotoren sei weit fortgeschritten. „Wenn das verpflichtend wird, kommt hinten nicht mehr viel raus.“

Langfristig gehe es um Klima- und Ressourcenschutz, so Lottsiepen. Auch wenn derzeit mehr Energie auf die batteriebetriebenen Fahrzeuge verwendet werde, sollte kein Hersteller die Brennstoffzellentechnik einmotten. „Technisch ist sie machbar.“ Das hätten deutsche Konzerne längst bewiesen, bislang aber wohl keinen Markt dafür gesehen.

Daimler will sein erstes serienmäßig hergestelltes Brennstoffzellenauto 2017 auf den Markt bringen. VW zeigt in dieser Woche auf der Automesse in Los Angeles einen Prototyp des Passat mit Brennstoffzellenantrieb. Eine Serienfertigung ist aber nicht geplant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Leider kann man nirgends etwas darueber finden wieviel KW die Brennstoffzelle leistet.

    Gemessen am Verkaufspreis (48000 Euro) und den letzten verfuegbaren Brennsoffzellenpreisen stellt sich die Frage, ob es sich nicht nur um eine subventionierte Kleinserie handelt.

  • Was die Autoren von solchen Artikeln immer "vergessen" ist, dass die Effizienz von modernen Kraftwerken im Vergleich zu Verbrennungsmotoren generell höher ist. Allein schon weil sich so ein Kraftwerk nicht bewegen muss und man daher nicht an Gewicht einsparen muss. Und überhaupt ist es wahrscheinlicher dass man in Kraftwerken noch was an der Effizienz tun kann als in Verbrennungsmotoren. Und je eher man sich von der dezentralisierten Verbrennung von fossilen Brennstoffen befreien kann desto besser, denn es ist einfacher nachträglich im großen Stil irgendwelche Prozessoptimierungen zu betreiben als nachträglich bei einer Billion kleiner Anlagen. Weswegen dann die kleinen Anlagen eher verschrottet werden als modernisiert, wo wir auch schon beim Thema mehr oder weniger geplanter Obsoleszenz und dem daraus resultierenden Ankurbeln der Wirtschaft und des Konsums sind.

     

    Aber ist ja Wurst, hauptsache man basht Nicht-Verbrenner.