Autorin über ihre Mutter Sonia Rykiel: „Für mich war sie unbesiegbar“
Sonia Rykiel hat Modegeschichte geschrieben. Nach ihrem Tod veröffentlichte ihre Tochter ein zweites Buch über ihre enge Beziehung.
Donnerstag, der 1. September 2016, in Paris. Nathalie Rykiel, Tochter der Modemacherin Sonia Rykiel, steht vor dem Grab ihrer Mutter und spricht ein letztes Mal zu dieser Frau, mit der sie seit ihrer Geburt vor sechzig Jahren keinen Tag lang nicht gesprochen hat. Sonia und Nathalie, das war eine Familie, ein Team, auch ein Paar: „Deine Tochter sein. Das große Abenteuer meines Lebens“, sagt Rykiel an diesem sonnigen Nachmittag. Knapp ein Jahr später veröffentlicht sie ein Buch, in dem sie von diesem Abenteuer erzählt. „Écoute-moi bien“ ist eine Hommage an ihre Mutter und es sind die Memoiren einer sehr speziellen Liebe.
taz: Madame Rykiel, es ist bekannt, dass Sie und Ihre Mutter eine sehr enge, symbiotische Beziehung hatten. Trotzdem war sie nicht immer einfach. Haben Sie eine Erklärung dafür, weshalb Mutter-Tochter-Beziehungen so komplex sind?
Nathalie Rykiel: Also Sie stellen vielleicht Fragen! Das ist ja quasi eine philosophische Frage. Aber Sie haben recht: Die Mutter-Tochter-Beziehung ist immer schwierig, egal ob man eine so spezielle Mutter wie meine oder eine, sagen wir, normalere hat. Wahrscheinlich weil wir gleich sind. Selbst wenn wir uns als „Andere“ entwickeln müssen, sind wir unseren Müttern doch sehr ähnlich.
Die meisten Frauen hassen es, wenn sie bemerken, dass Sie ihrer Mutter ähneln.
Stimmt. Das kommt dann wohl auf die Mutter an.
Sie haben Ihre Mutter sehr geliebt. Ihr Tod vor einem Jahr ließ Sie, so sagten Sie es auf der Beerdigung, nicht nur als Waise, sondern auch als Witwe zurück. Hat dieses neue Buch Ihnen bei der Trauerbewältigung geholfen?
Vielleicht. Das Schreiben hilft ja immer. Ich habe mich am Morgen nach dem Tod meiner Mutter eingesperrt, um über sie zu schreiben. Wenn ich sage eingesperrt, meine ich wirklich eingesperrt: Ich habe meine Wohnung nicht mehr verlassen. Monatelang. Bis das Buch fertig war.
Es ist nicht das erste Mal, dass Sie über Ihre Mutter Sonia Rykiel schreiben. Ihr erstes Buch handelte auch schon von ihr. Ist mit „Écoute-moi bien“ alles gesagt?
wurde 1955 als Tochter der Modedesignerin Sonia Rykiel, deren Strickkleider und Streifenlooks legendär sind, in Paris geboren. 1995 übernahm Nathalie Rykiel das Modehaus von ihrer Mutter und wurde Geschäftsführerin und Kreativdirektorin; sie hatte bereits seit 1975 im Familienunternehmen mitgewirkt. 2012 verkaufte sie 80 Prozent des Unternehmens an die chinesische Fung-Brands-Gruppe und konzentrierte sich fortan auf ihre Karriere als Autorin. Ihre Mutter Sonia Rykiel ist 2016 im Alter von 86 Jahren an den Folgen von Parkinson verstorben. 2017 veröffentlichte Nathalie Rykiel das zweite Buch über ihre Mutter: „Écoute-moi bien“ (Éditions Stock).
Ich weiß es nicht. Meine Mutter war, wie Sie wissen, eine so außergewöhnliche Frau, da wird wohl nie alles gesagt sein.
Was machte sie, abgesehen davon, dass sie eine große Modemacherin war, so außergewöhnlich?
Sie war wahnsinnig frei. Wahnsinnig lustig. Voller Ideen. Das war fast schon ein Problem. Außerhalb von ihr wirkte alles unglaublich trist und öde. Deshalb habe ich sie ja auch nie verlassen. Es war zu schön, in ihrer Nähe zu sein.
Die Frage stellt man sich tatsächlich beim Lesen: Wie konnten Sie diese Nähe ertragen? Hatten Sie nie Lust zu gehen und Ihr eigenes Ding zu machen?
Komischerweise nein. Der Gedanke ist mir noch nicht einmal gekommen. Natürlich war diese Beziehung wahnsinnig einnehmend, aber meine Mutter hat mich nie an etwas gehindert. Ich bin aus freien Stücken geblieben. Heute denke ich, der enge Kontakt zu ihr hat mir erlaubt, eine interessantere Version meiner selbst zu werden.
Trotzdem erzählen Sie auch, dass Sie als junge Frau unsicher waren, ob Sie außerhalb dieser Mutter existieren. Ob Sie zum Beispiel so etwas wie einen eigenen Geschmack haben.
Das stimmt. Allerdings war ich da auch recht jung.
Wann haben Sie entdeckt, dass Sie ein unabhängiges „Ich“ sind?
Das weiß ich nicht mehr. Allerdings weiß ich noch genau, wann meine Mutter es entdeckt hat: Ich war damals um die vierzig. Ich hatte gerade zum zweiten Mal geheiratet und für mich und meine Familie ein neues Haus in Paris eingerichtet. Als meine Mutter mich zum ersten Mal dort besuchte, war sie absolut sprachlos. Ich werde ihren Gesichtsausdruck nie vergessen: Sie konnte nicht fassen, dass ich ein Haus so schön und vor allem so anders als sie einrichten konnte. An dem Tag hat sie bemerkt, dass wir nicht dieselbe sind.
Das schien bei ihr ja wirklich recht konfus. Sie machte eine lustige Sache: Sie schrieb in all Ihre Skizzenbücher auf die erste Seite „Nathalie“. Warum?
Das müssten Sie sie schon selber fragen. Ich weiß es leider nicht.
Aber Sie wussten, dass sie das macht?
Selbstverständlich. Sie zeigte es mir ja immer. Immer wenn sie ein neues Heft anfing, meinte sie ganz stolz: „Schau, hier habe ich Nathalie hingeschrieben.“ Sie fand das super.
Fanden Sie das auch super?
Natürlich war das eine Aneignung von ihr. So wie man in seine Schulhefte seinen Namen schreibt, schrieb sie meinen, als wäre sie ich oder ich sie. Das hat mich aber nie gestört. Im Büro klaute sie mir meine Notizbücher, auf denen oben mein Name stand, und hinterließ mir kleine Nachrichten, etwa „Gehen wir Mittagessen“, und Zeichnungen, über denen immer „Nathalie Rykiel“ stand. Das war ihre Magie. Die Magie unserer Beziehung.
Ihre Mutter entwarf ihr erstes Kleid, als Sie mit Ihnen schwanger war. Könnte das vielleicht auch ein Grund sein? Also, dass Sie in gewisser Weise am Anfang des Abenteuers „Sonia Rykiel“ standen?
Oh! Nun ja. Ich kann das nicht so sagen, das wäre ja unglaublich prätentiös. Aber Sie dürfen das natürlich so erzählen, wenn ihnen die Idee gefällt.
Sie sind trotz Ihres nicht unbedingt überragenden Interesses an der Mode in das Haus „Sonia Rykiel“ eingestiegen und haben frischen Wind reingebracht. War es für Ihre Mutter schwer, ein Stück Verantwortung abzugeben?
Ich denke, es war nicht ganz einfach für sie. Vor allem, als man anfing, sich für mich zu interessieren und meinen Namen mit dem Haus zu assoziieren. Aber sie freute sich über meine Ideen. Sie konnte sich überhaupt über nichts mehr freuen als über gute Ideen. Das war herrlich. Wir versuchten immer, uns gegenseitig zu beeindrucken.
Sie beschreiben in Ihrem Buch, wie Sie Ihrer an Parkinson erkrankten Mutter erklären müssen, dass sie nach den Modenschauen nicht mehr auf die Bühne gehen kann. Das muss schwer gewesen sein.
Ja, ich glaube, das war einer der schlimmsten Momente. Als sie mich wütend und hilflos ansah und fragte: „Heißt das, du gehst alleine raus?“ Das Problem war, dass meine Mutter eben eine Künstlerin war. Sie hätte bis zum Ende weitermacht. Selbst wenn das bedeutet hätte, alles zu zerstören, was sie in ihrem Leben aufgebaut hat.
Weil das Bild dieser kranken, gebrechlichen Frau mit dem Bild der starken Frau von „Rykiel“ nicht mehr vereinbar war?
Richtig. Sie wissen ja, wie die Mode ist: Man mag das Heruntergekommen-Aussehen, aber verabscheut das Heruntergekommen-Sein. Und meine Mutter war wirklich sehr krank.
Sie haben ihr Grenzen auferlegt wie einem Kind. Irgendwann hat sie auch begonnen, Sie Maman zu nennen. War das ein Schock für Sie?
Als ich verstand, dass sie damit mich meint: Ja. Kurz. Meine Mutter war eine so starke, so unabhängige Frau. Für mich war sie unbesiegbar. Und plötzlich war sie mein Kind. Das war komisch, dann aber auch ganz schnell sehr normal und schön. Weil sie sich damit in meine Obhut begeben hat.
Sie beschreiben eine Szene, in der sie eine Psychotherapeutin terrorisiert. Es ist nicht lustig, für Sie war es sicher schrecklich, aber ich musste sehr lachen.
Oh doch! Natürlich ist das lustig! Wäre es nicht so traurig gewesen, hätte ich mich auch kaputtgelacht. Damals hätte ich sie allerdings erwürgen können. Ich hatte wochenlang nach einer Therapeutin gesucht, damit sie jemanden hat, mit dem sie über ihre Ängste sprechen kann. Ich hatte Maman vorbereitet, ihr erklärt, da kommt jemand, und dann komme ich mit dieser Dame an und sie tut, als wüsste sie von nichts. Sie sagt zur Frau: „Laufen Sie!“ Ich sage: „Maman, das ist kein Model!“ Sie weiter: „Laufen Sie!“ Die Therapeutin macht das dann auch noch, eben weil meine Mutter, selbst in dem Zustand, sehr beeindruckend war. Sie läuft durch das riesige Wohnzimmer, hin und her, bis Maman sagt: „Danke ich habe alles gesehen.“ Die Frau fragt: „Was haben Sie denn gesehen?“ Meine Mutter: „Das werde ich Ihnen ganz sicher nicht sagen.“ Es war schrecklich. Und natürlich zum Schreien komisch.
Sie war auch eifersüchtig. Etwa auf Ihr schriftstellerisches Talent.
Ich weiß gar nicht, ob es wirklich Eifersucht war, aber ja, sie sagte mir nach der Lektüre meines ersten Manuskripts: „Ich finde es ganz toll. Nur eine Sache stört mich.“ Welche denn, fragte ich sie. „Dass du besser schreibst als ich!“
Die Literatur war sehr wichtig für Ihre Mutter. Schon in ihrem ersten Laden waren Bücher neben den Kleidern ausgestellt. Sie hat als erste Slogans auf ihre Pullis gedruckt. Wissen Sie, weshalb?
Das Wort war essenziell für sie. Manchmal, wenn wir eine neue Kollektion besprachen, sagte sie: „Hast du auch so große Lust auf Worte?“ Sie liebte die Literatur. Das mit den Slogans hat glaube ich damit zu tun, dass sie ihren ersten Laden im Mai 68 eröffnete. Sie hat damals vieles von den Plakaten übernommen. Etwa „Black is beautiful“.
Würden Sie denn sagen, die Mode Ihrer Mutter war politisch?
Nein. Sie war keine Aktivistin. Aber sie interessierte sich sehr für das Leben der Leute. Vor allem das der Frauen. Ihre Mode passte sich an die Frau, die sich damals abzeichnete, an. Eine Frau in Bewegung, eine Frau, die weiblich und frei und neugierig ist.
Sie haben das Modehaus „Sonia Rykiel“ vor ein paar Jahren verkauft. War das schon immer der Plan?
Nein, natürlich nicht. Ich dachte, ich gebe dieses Haus an meine Töchter weiter und die an ihre und so weiter. Aber die Realität ist eben eine andere. Die Welt hat sich in den letzten Jahren so dramatisch geändert, da ist es finanziell einfach nicht möglich, ein Modehaus als Familienunternehmen zu halten. So ist es nun mal.
Auf der Beerdigung Ihrer Mutter haben Sie gesagt, ihre Tochter zu sein sei das große Abenteuer Ihres Lebens gewesen. Würden Sie also alles genau so wieder machen?
Wenn ich die Wahl hätte, ja. So schwer es auch manchmal war – und das war es. So sehr bin ich davon überzeugt, dass ich mit dieser Beziehung etwas absolut Einmaliges habe erleben dürfen. Dafür bin ich ihr unendlich dankbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen