Autor Christian Kracht über sein Buch: „Ich kann kein Hakenkreuz entdecken“
Christian Kracht hat sich erstmals zu den Rassismus-Vorwürfen gegen sein Buch „Imperium“ geäußert. Trotz einiger Parallelen habe er sich weniger an Hitler als an Kästners Stil orientieren wollen.

MÜNCHEN dpa | Der Schweizer Autor Christian Kracht (45) hat sich erstmals über die Rassismus-Vorwürfe gegen sein umstrittenes Buch „Imperium“ geäußert. „Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken“, sagt Kracht in der kommenden ARD-Literatursendung Druckfrisch. „Einfach nur unterhaltend sollte es sein“, sagte er über sein neues Buch.
Spiegel-Autor Georg Diez hatte geurteilt, der Roman sei von einer rassistischen Weltsicht durchdrungen und Kracht sei „der Türsteher der rechten Gedanken“. Viele andere Kritiker lobten das Buch dagegen.
Natürlich, sagte Kracht im Gespräch mit dem Literaturkritiker Denis Scheck, gebe es Gemeinsamkeiten zwischen seinem Helden, dem Südseeaussteiger August Engelhardt, und Adolf Hitler. Sie seien in der Zeit des späten Wilhelminismus begründet: “Ich glaube nur, dass sowohl Engelhardt als auch Hitler durchaus aus dem esoterischen Gesamtpanorama dieser Zeit schöpften.“ Kracht sagte, eigentlich habe er mit seinem Schreibstil Erich Kästner nachmachen wollen.
Der Autor hatte in den vergangenen Tagen auf der Leipziger Buchmesse und auf dem Kölner Literaturfestival Lit.Cologne vielbeachtete Lesungen gegeben, sich aber zu den Vorwürfen nicht geäußert.
Das Interview wird in der Druckfrisch-Ausgabe am kommenden Sonntag (23.50 Uhr) in der ARD ausgestrahlt. Kracht äußerte sich darin auch über frühe Berufswünsche: „Ich wollte Maler werden. Vielleicht wäre ich lieber bei meiner Staffelei geblieben. (...) Ich konnte aber nicht malen. Ich war eher ein Malerdarsteller. Meine Professoren sagten mir, ich sei absurd untalentiert.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin