piwik no script img

Autor Christian Kracht über sein Buch„Ich kann kein Hakenkreuz entdecken“

Christian Kracht hat sich erstmals zu den Rassismus-Vorwürfen gegen sein Buch „Imperium“ geäußert. Trotz einiger Parallelen habe er sich weniger an Hitler als an Kästners Stil orientieren wollen.

Nach dem Wirbel um sein Buch "Imperium" ging Kracht auf der Leipziger Buchmesse der medialen Öffentlichkeit aus dem Weg. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Der Schweizer Autor Christian Kracht (45) hat sich erstmals über die Rassismus-Vorwürfe gegen sein umstrittenes Buch „Imperium“ geäußert. „Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken“, sagt Kracht in der kommenden ARD-Literatursendung Druckfrisch. „Einfach nur unterhaltend sollte es sein“, sagte er über sein neues Buch.

Spiegel-Autor Georg Diez hatte geurteilt, der Roman sei von einer rassistischen Weltsicht durchdrungen und Kracht sei „der Türsteher der rechten Gedanken“. Viele andere Kritiker lobten das Buch dagegen.

Natürlich, sagte Kracht im Gespräch mit dem Literaturkritiker Denis Scheck, gebe es Gemeinsamkeiten zwischen seinem Helden, dem Südseeaussteiger August Engelhardt, und Adolf Hitler. Sie seien in der Zeit des späten Wilhelminismus begründet: “Ich glaube nur, dass sowohl Engelhardt als auch Hitler durchaus aus dem esoterischen Gesamtpanorama dieser Zeit schöpften.“ Kracht sagte, eigentlich habe er mit seinem Schreibstil Erich Kästner nachmachen wollen.

Der Autor hatte in den vergangenen Tagen auf der Leipziger Buchmesse und auf dem Kölner Literaturfestival Lit.Cologne vielbeachtete Lesungen gegeben, sich aber zu den Vorwürfen nicht geäußert.

Das Interview wird in der Druckfrisch-Ausgabe am kommenden Sonntag (23.50 Uhr) in der ARD ausgestrahlt. Kracht äußerte sich darin auch über frühe Berufswünsche: „Ich wollte Maler werden. Vielleicht wäre ich lieber bei meiner Staffelei geblieben. (...) Ich konnte aber nicht malen. Ich war eher ein Malerdarsteller. Meine Professoren sagten mir, ich sei absurd untalentiert.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • KJ
    Kai Jelitto

    Ihren Kommentar hier eingeben

    Leider kann ich ihrem Autor bis jetzt nicht zustimmen

    Rechtes Gedankengut war für mich bis zum Augenblick , zur Zeit lese ich dieses Buch , nicht erkennbar .

    Im Gegenteil - seiten 11- 12 ( bitte selbst nachzulesen ) Charakterisierung der " Pflanzer " zeugen meiner Meinung nach vom Gegenteil.

    Gerne werde ich die comnunity über meine weiteren Erfahrungen mit diesem Buch des Hr. Kracht (der für mich zu einem egalitären Kreis gehört, der evtl lieber saufen sollte als Menschen mit seiner Prosa zu überschütten , die leider sehr nichtssagend ist)auf dem Laufendem halten.

  • L
    Larsibär

    Schon wer einmal Christian Krachts Erstlingswerk "Faserland" gelesen hat, versteht, was der Spiegel Autor mit seiner Interpretation gemeint hat. Es entsteht einfach Unbehagen, wenn auf jeder zweiten Seite Freude über getötete Hippies, Lästereien über arme Leute oder rassistische Ressentiments zu lesen sind. Natürlich kann man einwenden, dass der Protagonist nicht die Meinung des Autors wiedergibt, aber wie gesagt, es entsteht einfach Unbehagen und man fragt sich was das soll.