Autonome vorm 1. Mai: "Diese bürgerliche Gewaltdiskussion langweilt nur"
Die Berliner Krawalldiskussion vorm 1. Mai ist aufgebauscht, sagt Jonas Schiesser von der Antifaschistischen Revolutionären Aktion Berlin (Arab). Brandschläge auf Bundeswehrautos seien hingegen legitim.
taz: Herr Schiesser, Anschläge auf Polizei, Firmen und Autos häufen sich. Läuft sich die autonome Szene vorm 1. Mai warm?
Jonas Schiesser: Das läuft doch alles schon länger. Ich habe das Gefühl, dass es seit dem G-8-Gipfel 2007 einen gewissen Aufschwung der radikalen Linken in Berlin gibt - wenn auch auf niedrigem Niveau. Auch die Anschläge auf Autos gibt es schon seit Jahren. Da versuchen einige wenige, ihre Wut zu artikulieren. Aber das wird nicht zu Massenmilitanz am 1. Mai führen.
Fast jede Nacht brennen Autos. Das hat eine neue Qualität.
Da herrscht gerade viel Panikmache. Was wir wahrnehmen, ist ein größeres Interesse für den 1. Mai in diesem Jahr. Unser Sympathisantenkreis wird wieder aktiver. Und das äußert sich außer in mehr Demoteilnehmern eben auch in mehr militanten Aktionen. Unser Anliegen ist aber eine große und politische Demonstration am 1. Mai. Mehr nicht.
Motiviert die Finanzkrise die Szene zu mehr Radikalität?
Durch die Krise haben unsere Ideen sicher stärkere Resonanz gefunden. Aber die Verarmung ist bei vielen Leuten schon seit Jahren angekommen, da regt sich heute keine neue Wut mehr. Ich würde mich freuen, wenn es so wäre. Aber einen Volksaufstand werden wir am 1. Mai nicht erleben.
Wer steckt dann hinter den Anschlägen?
Ich haben keinen Einblick in die Szene, vermute aber, dass es sehr wenige Aktivisten sind, die sich zu ihren Aktionen sehr wohl ihre Gedanken machen.
Welche Botschaft soll denn bitte mit dem Anzünden von Autos transportiert werden?
Das Anzünden von Nobelwagen in Szenebezirken wie Friedrichshain oder Kreuzberg wird als Ausdruck gegen Gentrifizierung verstanden. Die Klassenzugehörigkeit anhand eines Autos einzuschätzen sehe ich aber eher kritisch. Anders ist es bei gezielten Angriffen auf Fahrzeuge der Bundeswehr, von DHL oder der Deutschen Bank. Auf diese Konzerne politischen Druck aufzubauen hat seine Legitimität. Nicht jede Protestbewegung muss sich auf die Mittel des Staates beschränken lassen.
Schadet die Reduzierung auf Pkw-Brände nicht dem Protest?
Diese Frage ist so alt wie die autonome Bewegung. Es ist völlig falsch, sich in gute und böse Demonstranten spalten zu lassen und sich ständig von Militanz zu distanzieren wie die Linkspartei. Jedes Oktoberfest ist gewalttätiger als Straßenschlachten. Ich habe kein Problem mit politischer Militanz. Die Frage ist nur, wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Diese Gewaltdiskussion ist etwas Bürgerliches, das mich nur noch langweilt.
Also: Wie friedlich wird 1. Mai?
Das hängt hauptsächlich von der Polizei ab. Wir haben erstmals wieder restriktive Auflagen bekommen, wie das Verbot von Sonnenbrillen und Seitentransparenten. Bei 10.000 Demonstranten können wir nicht garantieren, dass sich jeder daran halten wird. Sollte die Polizei jeden kleinen Verstoß ahnden wollen, wird es schwierig, einen friedlichen Verlauf zu gewährleisten. Es ist aber nicht so, dass wir gerade damit beschäftigt wären, einen Riesenkrawall vorzubereiten.
INTERVIEW: KONRAD LITSCHKO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart