Automatisierte Profile in Online-Netzwerken: Ein Twitterbot zum Verlieben
Profile auf Twitter und Facebook werden oft von Programmen kontrolliert. Sie werden selten erkannt und können Beziehungen zwischen Menschen verändern.
BERLIN taz | Es ist nicht mehr einfach im Netz zwischen Mensch und Maschine zu unterscheiden. Ist der oder die Unbekannte gegenüber, mit dem oder man seit Wochen flirtet, ein Mensch oder nur ein Flirtprogramm? Ist die attraktive Frau, die mit einem befreundet sein will, echt? Oder nur ein Roboter, der Daten abfischen will?
Profile auf sozialen Netzwerken werden häufig von Programmen, genannt Socialbots, kontrolliert. Manche erledigen offensichtlich automatisierte Aufgaben, wie etwa Twitter nach Schlagworten zu durchsuchen und die gefundenen Meldungen wiederzugeben. Doch viele andere sind kaum noch von Menschen unterscheidbar.
Zwei neue Studien haben nachgewiesen, dass es erstaunlich leicht ist, Bots in Onlinenetzwerke einzuschleusen und dass sie überraschende Auswirkungen auf die menschlichen Nutzer haben können.
Im ersten Fall erforschten Wissenschaftler der kanadischen University of British Columbia das Netzwerk Facebook, indem sie Programme schrieben, die gefälschte Konten auf Facebook führten. Mit Erfolg: Ein Fünftel der Freundschaftseinladungen der Botkonten auf Facebook wurde angenommen. Sie erhielten so innerhalb einer Woche Zugriff auf Tausende werberelevante Datenpunkte – Alter, Adressen und Telefonnummern. Auch das Abwehrsystem Facebooks versagte: Von 102 Botkonten wurden nur 20 gesperrt.
In der zweiten Studie nahmen sich Tim Hwang und seinen Kollegen vom Forschungsprojekt Web Ecology das Netzwerk Twitter vor. Drei Teams versuchten mit selbst geschriebenen Programmen die Verbindungen zwischen 2.700 Nutzern auf Twitter zu beeinflussen. In den Erfolgsindex gingen alle Verbindungen ein, die die Twitterbots mit den Menschen im Netzwerk aufbauen konnten sowie alle namentlichen Nennungen des Programms durch die menschlichen Nutzer.
Auch hier hatten die Forscher Erfolg: Im Schnitt folgten den Programmen im Schnitt 62 Nutzer und sie wurden 33 mal erwähnt. Doch auch das Netzwerk hatte sich verändert: Durch den Einfluss der Bots waren auch die Verbindungen zwischen den Menschen angestiegen.
Für 25 Euro zu kaufen
„Unsere ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass solche Bots soziale Gruppen stark beeinflussen können“, sagt Tim Hwang. Mit Schwärmen dieser Programme könnten viel größere Effekte erzielt werden, ganze Onlinenetzwerke könnten beispielsweise aufgebaut und zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine Werbekampagne genutzt werden.
Andererseits können sie auch eingesetzt werden, um missliebige Netzwerke zu bekämpfen: „Programme, die Gruppen zusammenbringen, können Gruppen auch sprengen.“ Aufstände, die über soziale Netzwerke organisiert werden, könnten durch einen Schwarm von Socialbots effektiv bekämpft werden.
Doch schon die Experimente, das Sozialverhalten von Nutzern ohne das Wissen der Betroffenen zu steuern, sind höchst umstritten. „Man kommt da in ethisch fragwürdige Gebiete“, gibt Hwang zu. Doch Bots würden schon jetzt im Netz eingesetzt und seien für fragwürdige Zwecke für rund 25 Euro zu kaufen. “Je mehr wir über Bots wissen, desto besser können wir Menschen helfen, sie zu erkennen und dagegen zu verteidigen.“ Sein Team veröffentliche deshalb alle Informationen über die Experimente nachträglich, inklusive des Quelltexts der eingesetzten Roboter.
Die Ergebnisse der Studien offenbaren eine der größten Schwächen von Online-Netzwerken: die Nutzer selbst. „Wir haben festgestellt, dass sobald ein Twitterbot als Mensch akzeptiert wurde, diese Einschätzung nur selten in Frage gestellt wird“, so Tim Hwang. Das Problem ist in Diensten wie Twitter schon angelegt: Durch die Kürze der Nachrichten verschwimme, ob auf der anderen Seite Intelligenz oder Algorithmen stecke.
Und die Programmierer werden gewiefter: Um ihre Programme besser zu tarnen, schrieben Hwang und Kollegen ein Programm, das regelmäßig Menschen vorwarf, Twitterbots zu sein. Die entrüsteten Antworten werden aufgezeichnet und von anderen Twitterbots eingesetzt.
Hwangs Twitterbots sind gut, sehr gut. So gut, dass sie heikle Situationen herbeiführen können. Beispielsweise als sich ein Twitter-Nutzer in einen „weiblichen“ Twitterbot verliebte. Als der Nutzer immer mehr flirtete, schalteten Hwang und Kollegen das Programm ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!