Autofixierte Verkehrspolitik: Kampfradler vor Gericht
Weil er über eine rote Ampel gefahren sein soll, sollte Bernhard Stoevesandt 100 Euro Bußgeld zahlen. Doch der wehrte sich erfolgreich.
Bernhard Stoevesandt ist Atomkraftgegner – und bekennender Kampfradler. Aus Protest gegen die aus seiner Sicht benachteiligte Position von RadfahrerInnen im Straßenverkehr rief der Bremer im April 2012 im Internet dazu auf, bewusst Verkehrsregeln zu missachten. Und nannte sich fortan „Kampfradler“, ein Begriff, den Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer zuvor benutzt hatte, als er schärfere Maßnahmen gegen Leute wie Stoevesandt gefordert hatte. Also solche, die sich nicht damit abfinden, dass sie an Ampeln warten müssen, um Autos Platz zu machen.
Wie ungerecht er die Verkehrsorganisation findet, legte der 43-Jährige gestern einer Amtsrichterin dar. Die hatte über einen Bußgeld-Bescheid zu entscheiden, gegen den Stoevesandt Widerspruch erhoben hatte. 100 Euro sollte er dafür zahlen, dass er vor einem Jahr bei Rot über eine Ampel an der Ecke Tiefer/Wilhelm-Kaisen-Brücke gefahren ist. So stellt es zumindest die Polizei dar. Die Richterin Krause-Junk hingegen glaubte gestern der Darstellung von Stoevesandt: Dass er nämlich erst losgefahren sei, als die Ampel für Autofahrer auf Rot sprang. „Ich weiß, das drei Sekunden später die Fußgänger-Ampel Grün wird“, sagte Stoevesandt und dass er an dem Morgen wie immer bis drei gezählt habe. „Wenn man dann nicht sofort fährt, schafft man die Grünphase der anderen Ampeln nicht.“ Und müsse auf einer der beiden Verkehrsinseln warten.
„Sie haben mich überzeugt, ich stelle das Verfahren ein“, sagte die Richterin nach Stoevesandts Vortrag und überraschte damit den Beschuldigten. Zuvor war sie diejenige gewesen, die ungläubig amüsiert zusah, wie der Notebook und Beamer auspackte, um ein Foto und Videos der Kreuzung an die Wand des Gerichtssaals zu werfen. „Aufgenommen mit der Helmkamera.“
In ihrer Entscheidung würdigte die Richterin auch, dass Stoevesandt nicht von den Polizisten in Zivil angehalten worden war, die fanden, er sei bei Rot gefahren. Sondern von vier KollegInnen, die auf der anderen Straßenseite im Rahmen einer Fortbildung für Polizeiauszubildende hinter einer Hauswand warteten: Per Funk waren sie auf Stoevesandt aufmerksam gemacht worden. Selbst Stellung beziehen konnten die Polizisten nicht: Einer der beiden als Zeuge geladenen Polizisten war gestern nicht erschienen, der andere hatte keine Ladung erhalten, weil sie an einen Kollegen mit gleichem Nachnamen gegangen war.
In Zukunft muss sich die Polizei einen anderen Ort für ihre Schulung suchen – weil sie weniger FalschfahrerInnen erwischen können: Die Leiterin des Amts für Straßen und Verkehr, Brigitte Pieper, sagte gestern, die Ampelschaltung würde so verändert, dass RadlerInnen in beide Richtungen die Straße in einem Zug überqueren können. „Nur Fußgänger müssen dann noch inselhüpfen.“ Auch andere Knotenpunkte würden in Hinblick auf den Radverkehr verbessert.
Verantwortlich für ein radfreundlicheres Bremen ist nicht zuletzt der grüne Verkehrspolitiker Ralph Saxe. Er teilt die Einschätzung Stoevesandts, dass RadlerInnen benachteiligt würden. „Gleichzeitig gelten sie als das Böse schlechthin, als würden Autofahrer nicht genau so Verkehrsregeln missachten.“ Vom Kampfradeln als Strategie hält Saxe jedoch nichts – weil Kinder sich das abgucken könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links