Ausweitung des Rauchverbots in England: Ärzte wollen Kippen im Auto verbieten
Wer im Auto raucht, setzt sich 23 Mal mehr Schadstoffen aus als der Besucher einer verräucherten Kneipe. Das will der britische Ärzteverband nun per Gesetz unterbinden.
LONDON afp | Britische Ärzte machen gegen Rauchen im Auto mobil. In einem Aufruf an die Regierung forderte der Ärzteverband BMA am Mittwoch, das bereits in Kneipen geltende Rauchverbot auch auf Fahrzeuge auszudehnen.
Auf der Basis mehrerer wissenschaftlicher Studien schätzte der Verband, dass Insassen verrauchter Autos 23 Mal mehr schädlichen Stoffen ausgesetzt sind als Besucher verqualmter Kneipen. Darunter litten vor allem Kinder und ältere Menschen. Der Tabak-Verband Forest wies die Initiative als Eingriff in die persönliche Freiheit umgehend zurück.
Premierminister David Cameron steht einem Rauchverbot im Auto bislang zurückhaltend gegenüber. Er mag sich nur ungern darin "einmischen, was die Menschen in ihrem Auto machen", sagte er einmal im Parlament. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums erklärte, Gesetze seien nicht das beste Mittel, um die Menschen dazu zu bringen ihr Verhalten zu ändern.
In den USA, Kanada, Australien und Südafrika gilt ein Rauchverbot im Auto, sobald ein Kind darin sitzt. Das britische Parlament debattiert am 25. November über eine entsprechende Gesetzesinitiative des Labour-Abgeordneten Alex Cunningham. Der Ärzteverband betonte jedoch, dass ein generelles Rauchverbot einfacher zu kontrollieren sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin