piwik no script img

Australien will Meereschutzzone einrichtenSchutz für Fische und Gaskonzerne

Die australische Regierung hat angekündigt, die größte Meeresschutzzone der Welt zu schaffen. Gebiete mit fossilen Energieträgern sind oft davon ausgenommen.

Riesig, aber trotzdem mit entscheidenden Lücken: In Australien entsteht das großte Meeresschutzgebiet der Erde. Bild: dapd/Queensland Tourism

CANBERRA taz | Es klingt wie die Verwirklichung eines Umwelttraums. Australiens Regierung stellt künftig insgesamt 3,1 Millionen Quadratkilometer Seefläche unter Naturschutz. Das entspricht etwa der neunfachen Fläche Deutschlands und einem Drittel des australischen Meeresgebiets. „Dieses neue Netzwerk wird helfen, Australiens vielfältige Meeresumwelt und das Leben darin gesund, produktiv und belastbar zu erhalten“, sagte Umweltminister Tony Burke.

Allerdings hat Burke Gegnern der Pläne großzügige Kompensationen versprochen. Dabei geht es nicht nur um die Fischereiindustrie. Die Gewässer um den Inselstaat Australien gehören zu den am wenigsten belasteten der Welt. Im Vergleich zu anderen Ländern strikte Regeln haben eine Überfischung der zu Australien gehörenden Meeresgebiete bislang verhindert.

Bemerkenswert: Deutlich kleiner statt größer sollen die Schutzzonen vor der Küste Nordwestaustraliens werden. In diesem isolierten Gebiet befinden sich einige der größten und ertragreichsten Öl- und Erdgasfelder der Welt. Die australischen Grünen kritisierten, bei der Festlegung der Grenzen der Gebiete habe sich Burke wohl von der Öl- und Gasindustrie „beeinflussen lassen“.

Mit Sicherheit dürfte Rohstoffminister Martin Ferguson bei der Bestimmung der Schutzzonen mitgeredet haben. Er gilt als der Rohstoffindustrie eng verbunden – und zieht deswegen regelmäßig den Zorn von Umweltschützern auf sich. Ferguson unterstützt den massiven Ausbau der Gasfelder vor der Küste des Naturgebietes Kimberley in Nordwestaustralien durch internationale Konzerne wie Chevron und Total.

Vor allem im Westen des Kontinents hat der von China und anderen Schwellenländern ausgelöste Rohstoffboom Priorität vor Umweltschutz. So plant die australische Firma Woodside Petroleum nördlich der Stadt Broome in einem Naturschutzgebiet trotz heftigen Protesten den Bau einer riesigen Gasverflüssigungsanlage.

Um einen Tiefseehafen für Gastransportschiffe zu bauen, ist dafür das Ausbaggern des Meeresbodens geplant. Dabei gilt die Region als eine der letzten ungestörten „Geburtssäle“ für Buckelwale auf dem Globus. Die Pläne haben sogar zu einer Spaltung der örtlichen Aboriginal-Gemeinde geführt. Während die einen Ureinwohner den Schutz ihrer Wohngebiete und der Natur fordern, hoffen andere auf wirtschaftliche Vorteile, die mit dem Industriegebiet kommen könnten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Karl

    Solche Gebiete nebeneinander auszuweisen wäre schon ok, wenn mit einem scharfen Dauermonitoring-Programm auch genau geprüft wird ob und ggf. woher ein dann stattfindender Schadstoffeintrag stammt.

     

     

    Irgendwie glaube ich aber nicht an ein scharfes Kontrollregime. Normalerweise, so wie überall auf der Welt, wird schon in der rechtlichen Konzeptionsphase dafür gesorgt werden dass die Überwachungsrichtlinien "ausreichend diffus" sind um im Schadensfall keine zu deutlichen Kausalitäten zuzulassen.

     

    Glück auf!

     

    Karl