: Australien wählt
■ Muß Labor Partei nach dreizehn Regierungsjahren in die Opposition?
Sydney (AP) – Am Tag vor der Parlamentswahl in Australien sprach alles gegen die regierende Labor Party: In Umfragen und Kommentaren, an der Börse, sogar in den Wettbüros, überall wurde mit einer Niederlage von Ministerpräsident Paul Keating gerechnet. Auch Keatings Gegner John Howard äußerte sich am Freitag zuversichtlich. „Ich fühle, daß das Land einen Wechsel will“, sagte er.
Die politischen Unterschiede zwischen der seit 13 Jahren regierenden Labor Party und Howards Liberal-Nationalen Bündnis sind nicht groß. Umstritten zwischen beiden ist vor allem die künftige Staatsform und die Wirtschaftspolitik. Keating will Australien bis zum Jahr 2000 zur Republik machen, mit einem Präsidenten als Staatsoberhaupt. Der Traditionalist Howard steht weiterhin zur britischen Königin Elizabeth II., dem formellen Oberhaupt der früheren Kolonie. Keating, der als charismatisch und effektiv, aber auch als arrogant gilt, will Australien wirtschaftlich zur asiatisch-pazifischen Region hin öffnen. Seinem Rivalen wirft er vor, keine Vision zu besitzen, um das Land ins 21. Jahrhundert zu führen. Howard setzt zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von derzeit acht Prozent auf die Förderung von Klein- und Mittelbetrieben. Außerdem verspricht er Steuererleichterungen für Kleinverdiener.
In den meisten Umfragen liegt die Opposition zwei bis sechs Prozent vor der Regierung. An der Börse legten Aktien und der australische Dollar in Erwartung eines Oppositionssiegs zu. 11,6 Millionen Berechtigte vergeben die 148 Mandate des Parlaments in Canberra. Die Partei, die 75 oder mehr Sitze gewinnt, stellt die Regierung; ihr Vorsitzender wird Premier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen