Australian Open: Zurück im Radar
Andy Roddick hat sieben Kilo abgenommen. Auch deshalb steht er im Halbfinale der Australian Open
Australian Open, Männer, Viertelfinale: Rafael Nadal (Spanien/1) - Gilles Simon (Frankreich/6) 6:2, 7:5, 7:5; Fernando Verdasco (Spanien/14) - Jo-Wilfried Tsonga (Frankreich/5) 7:6 (7:2), 3:6, 6:3, 6:2, Doppel, Viertelfinale: Mardy Fish/ John Isner (USA) - Bob Bryan/ Mike Bryan (USA) 7:5, 7:6 (8:6), Lukas Dlouhy (Tschechien)/ Leander Paes (Indien) - Simone Bolelli/ Andreas Seppi (Italien) 6:1, 7:6 (7:5);
Frauen, Viertelfinale: Jelena Dementjewa (Russland/4) - Carla Suarez-Navarro (Spanien) 6:2, 6:2; Serena Williams (USA/2) - Swetlana Kusnezowa (Russland/8) 5:7, 7:5, 6:1
Mixed, 3. Runde: Dechy (Frankreich)/ Ram (Israel) - Cibulkova (Slowakei)/ Melzer (Ö) 7:5, 6:1, Mirza/ Bhupathi (Indien) - Wozniak/ Nestor (Kanada) 3:6, 6:4, [10:5]
MELBOURNE taz Sein Aufschlag sieht aus wie immer. An der Grundlinie stehend zieht er den rechten Fuß ganz dicht an den linken heran, stößt sich ab, reißt im Sprung ruckartig den Kopf zur Seite und trifft den Ball mit vollem Karacho. Keiner beschleunigt den Ball so wie Andy Roddick, sein Weltrekord beim Aufschlag steht bei 249,5 km/h.
Aber Roddick sieht nicht mehr aus wie immer, er ist schmal geworden. In anstrengenden Situationen des Spiels wirken seine Wangen hohl, das Hemd flattert am Körper. Schuld daran ist sein neuer Coach, der Amerikaner Larry Stefanki, 51. Den hatte Roddick Ende vergangenen Jahres verpflichtet, nachdem er die gemeinsame Zeit mit Jimmy Connors im Sommer beendet hatte. Stefanki hat in der Branche den Ruf, ein Mann für die großen Aufgaben zu sein. Er arbeitete mit John McEnroe, Marcelo Rios, Jewgeni Kafelnikow und zuletzt mit Fernando Gonzalez. Rios und Kafelnikow machte er zur Nummer eins, Gonzalez führte er vor zwei Jahren bis ins Finale der Australian Open.
Eine seiner ersten Ideen: Roddick muss abnehmen. Der hat noch vor Kurzem um die 90 Kilo gewogen, was für einen kräftigen Athleten von 1,88 Metern Körpergröße kein so schlechter Wert ist. Stefanki fand aber, es sollten nur zwischen 86 und 88 sein. So viel habe er zuletzt mit 21 gewogen, wehrte Roddick ab, woraufhin der Coach trocken entgegnete: "Und was war, als du 21 warst? Du hast ein Grand-Slam-Turnier gewonnen." Er war am Ziel. Mit Umstellung der Ernährung nahm Andy Roddick, 26, in nur zwei Monaten fast 7 Kilo ab. Roger Federer sagt dazu, 7 Kilo finde er schon extrem, wenn man älter werde, nehme man zu. Federer ist 27 und wiegt bei einer Größe von 1,85 Metern 88 Kilo .
Die Maßnahme scheint jedenfalls zu fruchten. Beim ersten Turnier des Jahres in Doha landete Roddick im Finale, und in Melbourne macht er bisher auch einen ziemlich fitten Eindruck. Als Novak Djokovic im Viertelfinale am Dienstag sichtlich angeschlagen aufgab, wirkte Roddick noch frisch. Wer leichter ist, der tut sich auch leichter mit dem Laufen. "Es ist ein bisschen einfacher, den Ball zu spielen, wenn du ihn erreichst", sagt Roddick.
Dabei spielte sein Name keine Rolle, als die Favoriten vor Beginn der Australian Open aufgezählt wurden: Federer und Nadal, Murray und Djokovic. Auch jetzt noch akzeptiert er seine aktuelle Position außerhalb des Radars. "Das ist völlig in Ordnung." Aber: Murray und Djokovic sind ausgeschieden, Roddick dagegen ist immer noch dabei und steht nun zum vierten Mal im Halbfinale des Turniers. Seit seinem letzten großen Endspiel 2006 in Wimbledon ist einige Zeit vergangen. Damals stand ihm wie so oft Roger Federer im Wege. Roddicks Bilanz gegen den Meister aus der Schweiz steht bei 2:15.
Doch er spielt immer noch gern gegen Federer, was umgekehrt genauso gilt. Die beiden mögen sich. Zur Kritik, die Federer im vergangenen Jahr bisweilen einstecken musste, sagt Roddick: "Ich war wirklich glücklich, Roger bei den US Open siegen zu sehen. Wenn ihm irgendwer einen Satz abnimmt, wird seine Form infrage gestellt. Aber er hat nichts zu beweisen: Er ist der Größte".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!