Ausstellung: Vom Hammer zum Computer
■ Bremer Firmen stellen kommende Woche neue Technik-Berufe vor
Technische Berufe sind längst nicht mehr das, was sie einmal waren – das soll jetzt eine Ausstellung des Arbeitsamtes und der Kammern verdeutlichen. Am kommenden Dienstag und Mittwoch, 22. und 23. Juni, können sich interessierte Jugendliche von 10 bis 17 Uhr im Haus der Bürgerschaft über technische Ausbildungsberufe informieren. 25 ausstellende Firmen und Unternehmen – von DaimlerChrysler über die Telekom bis hin zur Bremer Zahntechniker-Innung – stellen gut drei Dutzend Berufsbilder vor.
„Zu den technischen Berufen zählte man früher klassischerweise den Schlosser“, erklärte Detlef Stüwe vom Arbeitsamt gestern bei der Vorstellung des Programms der beiden Informationstage im Haus der Bürgerschaft. Heute sehe das Berufsbild jedoch schon ganz anders aus: „Das typische Handwerkszeug für Techniker ist längst nicht mehr der Hammer, sondern der Computer.“ Zunehmend sei gestalterisches Wissen erforderlich. Aber auch die Frauen preschen offenbar im Vergleich zu früher immer mehr nach vorn: Denn mit der jetzt geplanten Ausstellung will man insbesondere junge Frauen ansprechen. Technische Berufe nur für Jungs – „das war einmal“.
„Die geballte bremische Fachkompetenz“ sei unter den Veranstaltern versammelt, wirbt Stüwe: Das Arbeitsamt Bremen, die Handels- und die Handwerkskammer Bremens sowie die Senatoren für Arbeit und Bildung versprechen sich großen Erfolg von dieser Initiative. Morgens könnten die Schulen das Angebot nutzen, nachmittags werden sich die Jugendlichen auch noch mal mit den Eltern umsehen, hofft man. pipe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen