Ausstellung „Pixar – 25 Years of Animation“: Nemo in den Untiefen der PR
Dem 25. Geburtstag der Animationsfilmer von Pixar widmet die Bundeskunsthalle Bonn eine etwas unübersichtliche und vor allem ziemlich PR-lastige Austellung.
Gleich am Eingang begrüßen kleine grüne Aliens die Besucher. Genau das Richtige für ein Erinnerungsfoto. Die Aliens stammen aus dem Film „Toy Story“, dem ersten abendfüllenden Kinofilm der Pixar Animation Studios, mit dem sie 1995 die computergenerierte Animation aus dem Experimentierstadium holten und zur Kunst erhoben.
Seitdem haben die digitalen Geschichtenerzähler ihr Können immer weiter verfeinert und Publikum und Kritiker gleichermaßen begeistert: sei es in der Fisch-sucht-Sohn-Geschichte „Findet Nemo“, in der klamaukigen „Monster AG“ oder in der beinahe epischen Roboter-Lovestory „Wall-E“. Zum 25. Firmenjubiläum der Walt-Disney-Tochter widmet die Bundeskunsthalle Bonn ihnen eine Ausstellung.
Das Erste, was an „Pixar“ verwirrt, ist die Hängung. Um das „Produkt der geballten Kreativität eines vielköpfigen Teams“, wie es auf einer Texttafel heißt, sowie einen Einblick in deren Arbeitsprozess zu zeigen, bedarf es eigentlich keiner klassischen Hängung: Slideshows, Skulpturen der Filmfiguren und Bildmontagen sorgen denn auch für Abwechslung in den Ausstellungsräumen.
Die multimediale Umsetzung erweist sich zwar als geeignetes Format, gerade für jüngere Besucher. Ein Farbkonzept soll Orientierung schaffen, jedem Film scheint ein eigener Bereich zugeordnet zu sein. Doch wenn bei den Superhelden von „Die Unglaublichen“ plötzlich ein Fisch namens Nemo mitschwimmt, kommt der Besucher nicht umhin, verwirrt nach einer Information zu suchen. Findet dann aber nur die sehenswerten Skizzen, die wahllos an allen Wänden, selbst an Türen hängen.
Eine Pixar-Mitarbeiterin als Kuratorin
Noch problematischer wird es bei der Gesamtkonzeption. Das Durcheinander ist nämlich nicht das kreative Werk einer unabhängigen oder einer Hauskuratorin, sondern obliegt erstaunlicherweise der Obhut der Direktorin des Pixar-Archivs. Sven Bergmann von der Bundeskunsthalle erklärt dazu: „Ursprünglich kam die Ausstellung 2005 auf Wunsch des MoMA zustande und wurde auch dort kuratiert. Erst später hat Elyse Klaidman die Schau übernommen, die seitdem durch die Welt reist, mit leichten Variationen bei den Exponaten, weil Papierarbeiten empfindlich sind und seitdem neue Filme berücksichtigt werden.“
Empfohlener externer Inhalt
Luc Jochimsen, kulturpolitische Sprecherin der Partei Die Linke, hält die Ausstellung für Werbung für die Pixar-Filmstudios. Man könne, argumentiert sie, „ein Haus wie die Bundeskunsthalle nicht dem Konzern Walt Disney exklusiv zur Verfügung stellen“. Der eigens für die Ausstellung integrierte Souvenirshop bestätigt die Stimmen der Kritik an dieser seltsamen Fusion von Kunst und Kommerz.
Pressesprecher Bergmann hält dagegen: „Ausstellungsintegrierte Museumsshops sind in der Mehrzahl der Museen, insbesondere im Ausland, aber auch in Deutschland, üblich. Zu vergangenen Ausstellungen in der Bundeskunsthalle, wie ’Tutanchamun‘, wurde ein ebensolcher in die Ausstellung integriert. Oft genug wird von kulturpolitischen Instanzen und kulturpolitischen Sprechern gefordert, dass kulturelle Institutionen einen Teil ihres Budgets selbst erwirtschaften müssen in ’Zeiten knapper werdender öffentlicher Mittel‘. Dieser Aufforderung folgt die Bundeskunsthalle, nicht zuletzt, da 20 Prozent des Gesamtbudgets vom Haus selbst erwirtschaftet werden müssen. Dieser Prozentsatz kommt Ausstellungsprojekten zugute.“
Ein Zoetrop als Lichtblick
Neben dem umfangreichen Archivmaterial bietet die Ausstellung aber auch zwei eigens konzipierte Besonderheiten, und zumindest ihretwegen lohnen sich auch die neun Euro Eintritt. Ein sogenanntes Zoetrop weist auf die Anfänge der Animationsgeschichte hin: die im 19. Jahrhundert erfundene Wundertrommel gilt als Vorläufer der Kinematografie. Hierbei stehen die Pixar-Plastikfiguren auf Scheiben, die sich so schnell drehen, dass die Illusion von Bewegung entsteht – was selbst im 21. Jahrhundert noch magisch ist.
Und im Kinoraum „Artscape“ werden auf einer extrabreiten Leinwand die Originalzeichnungen aus den verschiedenen Filmen vom Künstler Andrew Jilmenez animiert. Die Sounds von Gary Rydstrom unterstreichen die dreidimensionale Simulation. Den Abschluss der Schau bilden Skizzen und Bilder aus dem neuen Pixar-Film, der Anfang August in den deutschen Kinos startete: „Merida – Legende der Highlands“. Das erinnert nun endgültig an Promotion. Fehlt nur noch ein Bildschirm, auf dem der Trailer läuft.
„Pixar - 25 Years of Animation“. Bis 6. Januar 2013, Bundeskunsthalle Bonn, Katalog 29 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?