Aussteigerprogramm für Linksextreme: Hotline in ein neues Leben
Geläuterte Linksextreme bekommen Hilfe - direkt vom Staat. Der Verfassungsschutz bietet eine Aussteiger-Hotline an. Die Kritiker aber warnen vor einer Stigmatisierung.
BERLIN taz | Altautonom und gescheitert? Linksextrem und frustriert? Unverbesserbar - aber lernwillig? Dann gibt es nun einen neuen Halt: Ab sofort können Menschen aus dem linken Milieu sich von ihrer gescheiterten Vergangenheit abwenden und bekommen dabei professionelle Hilfe vom Staat. Das verspricht eine nun freigeschaltete Hotline für Linksextremisten, die das Bundesamt für Verfassungsschutz ab sofort unter der Service-Telefonnummer (02 21) 792 66 00 anbietet.
Damit komplementiert die schwarz-gelbe Bundesregierung - exakt ein Jahr nach Einführung der umstrittenen "Extremismusklausel" - die Instrumente ihrer Strategie, im Kampf gegen Extremismus insbesondere das linke Milieu stärker in den Fokus zu nehmen.
Nach Angaben des Verfassungsschutzes richtet sich das neue Aussteigerprogramm "an Linksextremisten jeglicher Couleur. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Ausstiegswillige dem gewaltbereiten Spektrum angehört oder nicht". Als linksextrem definiert die Behörde Menschen, die "anstelle der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung ein sozialistisches bzw. kommunistisches System oder eine ,herrschaftsfreie' anarchistische Gesellschaft etablieren" wollen. Dementsprechend dürften sich auch Mitglieder der Linksfraktion im Bundestag vertrauensvoll an die Verfassungsschützer wenden und könnten - eine ernsthafte Absicht vorausgesetzt - ein neues Leben in der Anonymität führen.
Kritiker sehen in der Strategie der Regierung daher auch den Versuch, politisch unliebsame Konkurrenz von links zu stigmatisieren. Selbst in Sicherheitskreisen wird nicht erwartet, dass sich eine nennenswerte Anzahl linker "Aussteiger" bei der Hotline meldet. Das Angebot, heißt es, sei ein "symbolischer Akt". Wie viel er kostet, darüber gibt der Verfassungsschutz keine Auskunft.
Im Oktober 2010 hatte die Regierung eine Klausel eingeführt, wonach staatlich geförderte Initiativen im Kampf gegen rechts ein Bekenntnis zur Verfassung ablegen müssen, um weiter Mittel zu erhalten. Viele Initiativen lehnen dies als "Ausdruck einer Gedankenpolizei" ab. PolitikerInnen aller drei Oppositionsparteien im Bundestag kritisierten die Strategie der Regierung am Donnerstag erneut als "Unfug".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin