piwik no script img

Ausschreitungen in TibetDalai Lama erwägt Rücktritt

Der Friedensnobelpreisträger drängt auf Gewaltlosigkeit und droht bei einer weiteren Eskalation der Unruhen in Tibet mit dem Rücktritt von seinen politischen Ämtern.

Sind zwar dicke Freunde, doch der eine klebt an seinem Posten, der andere will bei brutalstmöglicher Gewalt weichen. Bild: dpa

BERLIN taz Der Dalai Lama hat am Dienstag in seinem nordindischen Exilort Dharamsala seine tibetischen Landsleute zu absoluter Gewaltlosigkeit aufgefordert und im Falle weiterer Gewalteskalation mit dem Rücktritt von der weltlichen Führung der Tibeter gedroht. Diese Äußerungen des Friedensnobelpreisträgers erfolgten nur wenige Stunden, nachdem Chinas Premier Wen Jiabao ihn für die Gewalt in Tibet verantwortlich machte.

Der Dalai Lama wies Wens Vorwürfe zurück und lud chinesische Ermittler nach Dharamsala ein. "Checkt unsere Büros. Sie können meinen Puls fühlen, meinen Urin, meinen Stuhl, alles", sagte er einem Bericht zufolge in der ihm eigenen Art.

Da der jetzige 14. Dalai Lama als religiöses Oberhaupt der tibetischen Buddhisten nach deren Glauben die Wiedergeburt seiner Vorgänger ist, kann er von seiner religiösen Funktion nicht zurücktreten. Doch ist er zugleich auch ihr politischer Führer, dabei jedoch kein Politiker im herkömmlichen Sinn. In den letzten Jahren gab er bereits politische Macht an eine von Exiltibetern gewählte - weitgehend machtlose - Exilregierung in Dharamsala ab. Trotzdem blieb er de facto politisch und moralisch der Führer der Tibeter. Auch gestern betonte er wieder, dass er keine Kontrolle über die Menschen in Tibet habe. Doch viele Demonstranten hatten in den letzten Tagen Bilder von ihm getragen und sich auf ihn als ihr Oberhaupt berufen.

Neu sei die Rücktrittsdrohung als solche nicht, jedoch in dieser Deutlichkeit gegenüber den internationalen Medien, meint Tsewang Norbu. Der in Berlin lebende Exiltibeter und Mitgründer des Vereins der Tibeter in Deutschland sagte der taz, er fühle sich dabei an Gandhis Drohung mit einem Hungerstreik erinnert: "Die Äußerung ist auch ein Zeichen der Ohnmacht."

"Darin drückt sich aus, wie ernsthaft die Situation ist", sagt der Geschäftsführer des Berliner Büros der International Campaing for Tibet, Kai Müller. "Ernst für den Dalai Lama, für die Tibeter, aber auch für die Chinesen. Letztere würden sich vielleicht freuen, wenn er weg ist. Doch das würde ihnen auf die Füße fallen, da sie dann keinen anerkannten Gesprächspartner mehr hätten."

Strittig unter den Tibetern ist der angestrebte Status von Tibet. Der Dalai Lama tritt für eine echte Autonomie ein, besonders jüngere Tibeter wollen die Unabhängigkeit. "Bei der Gewaltlosigkeit steht aber eine große Mehrheit hinter dem Dalai Lama", so Norbu.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!