piwik no script img

Ausschreitungen in MaliMit Knüppeln gegen die Tuareg

Nach Niederlagen der Armee gegen Rebellen in der Wüste kommt es zu schweren Ausschreitungen. Augenzeugen berichten von regelrechten Pogromen.

Zahlreiche Tuareg in Mali sind auf der Flucht. Bild: dapd

BERLIN taz | "Wir sind die letzten Tuareg und Araber in Bamako", schreibt am Donnerstag ein Bewohner der malischen Hauptstadt. "Es sind ungefähr dreißig. Ich weiß nicht, ob wir hier rauskommen." Ein Akademiker berichtet: "Alles, was wir gemeinsam wieder aufgebaut haben, ist dabei, in Stücke zu zerfallen. Ich bin in Niamey (Hauptstadt des Nachbarlandes Niger) mit der Familie. Die Angehörigen sind schon über die Grenze nach Mauretanien gegangen."

Regelrechte Pogrome, so Berichte von Augenzeugen, die der taz vorliegen, sind in Mali gegen die Angehörigen der Tuareg-Minderheit im Gange. In der Garnisonsstadt Kati 15 Kilometer außerhalb der Hauptstadt Bamako wurden am Mittwoch Häuser angezündet, in denen Tuareg leben, darunter eine Apotheke.

Unter den Opfern der Übergriffe sei auch Malis ehemalige Handwerksministerin Zakietou Walet Halatine und der Schriftsteller Ibrahim Ag Youssouf. Ihr Haus sei angezündet worden, berichtet die Tuareg-Webseite "Toumast". Gestern wurde die Ausweitung der Unruhen auf Bamako erwartet. Jugendliche hätten sich mit Knüppeln und Macheten versammelt, berichteten die Augenzeugen. Zahlreiche Tuareg sind bereits auf der Flucht.

Urheber der Ausschreitungen sind Angehörige von Regierungstruppen, die in den letzten Wochen von der neuen Tuareg-Rebellenarmee MNLA (Nationale Befreiungsfront Azawad) angegriffen worden waren. Die MNLA, die auch von ehemaligen Gaddafi-Söldnern und radikalen Islamisten unterstützt werden soll, hat in den vergangenen Wochen mehrere Städte nahe Malis Grenzen zu Niger und Mauretanien überrannt und zahlreiche Soldaten getötet.

Wütende Ehefrauen von Soldaten gingen jetzt auf die Straße. Einerseits warfen sie der Regierung vor, die Truppe im Stich zu lassen, und andererseits den Angehörigen nordmalischer Minderheiten, mit den Rebellen unter einer Decke zu stecken. Ursprünglich wollten sie von Kati bis Bamako marschieren und vor dem Präsidentenpalast demonstrieren. Dann hielt die Armee sie auf, und die Protestierenden verübten Gewalt.

Die MNLA sagt ihrerseits, die Regierung tue nichts zum Schutz der Tuareg. Die jüngsten Pogrome seien "von der politischen Klasse in Bamako orchestriert, um die Öffentlichkeit von der Unfähigkeit der Machthaber abzulenken", erklärte die Rebellenbewegung am Mittwoch.

Staatspräsident Amadou Tounamin Touré hat zu einem Ende der Gewalt aufgerufen. "Verwechselt nicht friedliche Bürger mit Menschen, die sich ins Abseits gestellt haben", sagte er in einer Ansprache am Mittwochabend. Die Rebellen wollten Malis nationale Einheit zerstören. Niemand solle dem Vorschub leisten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • SA
    sidil ali

    The message clear to me is the cold geurre between large powerful to destroy the source mining sahel and pushes the Touareg to leave their territory.

     

    thanks .

    sidi ali tamanrasset algiers

  • H
    H.Köhncke

    Sehr geehrter Herr Dominic Johnson

     

    Berichten Sie doch lieber mal wofür die Malische Regierung die Westliche Unterstützung für den Kampf gegen al-Qaida benutzt.

    Warum sitzt al-Qaida in Mali immer in der nähe von Militärbasen ?

    Setzen Sie sich mit der Mlna in verbindung sie können bestimmt interessante Dinge erfahren.

    Warum werden Bestrebungen in Freiheit zu leben immer gleich mit al-Qaida in Verbindung gebracht.

    Wer unterstützt al-Qaida und woher kommen all die Waffen auf beiden seiten.

    Zu guter letzt noch die Frage die sich jeder Reporten stellen sollte.

    Wer hat den größten nutzen solcher Meldungen !