Auslaufmodell Hallenfußball: Treffen der Traditionselfen
Kaum noch ein Bundesligist verirrt sich zum Kicken in die Halle. Der Boom ist längst vorbei. Dabei kommt weiterhin viel Publikum - und guckt sich alte Männer an.
FRANKFURT AM MAIN taz | Gert Trinklein nennt Felix Magath noch heute seinen "alten, guten Kumpel". In Bundesliga-Zeiten, als die "Sportschau" noch Zusammenfassungen von drei Spielen und die meisten Fernseher nur schwarz-weiß sendeten, sind sich die beiden oft genug als Gegner begegnet. Mittlerweile gilt die Bande als so eng, dass Magath, 58, seinem Freund Trinklein, 62, jedes Jahr einen Gefallen tut: mit seinem aktuellen Arbeitgeber beim Frankfurter Hallenfußballturnier aufzukreuzen.
Was im vergangenen Jahr also der FC Schalke 04 tat, wiederholt aktuell der VfL Wolfsburg: abends auf Kunstrasen kicken, am Main übernachten, nächsten Morgen ins Trainingslager jetten, diesmal nach Dubai. Trinklein, der seit mehr als einem Vierteljahrhundert diese Veranstaltung arrangiert, verspürt deshalb große Dankbarkeit, "die meisten Vereine sind ja nicht mehr willens, in der Halle zu spielen, obwohl das in der fußballlosen Zeit eine fantastische Serviceeinrichtung ist."
Doch wegen des engen Rahmenterminkalenders ist Hallenfußball zum Minimalprogramm geschrumpft: Am Donnerstag findet das erste von drei ernst zu nehmenden Turnieren in Mannheim mit den Erstligisten 1. FC Kaiserslautern, TSG Hoffenheim und VfL Wolfsburg statt, am Freitag spielen in Frankfurt neben Wolfsburg und den lokalen Größen Eintracht und FSV Frankfurt sowie Kickers Offenbach auch wieder die Hoffenheimer mit, deren Trainer Holger Stanislawski ähnlich wie Magath das Ambiente mag.
Bestes Ambiente
Als der wohl größte Hallenfußball-Befürworter unter allen Profitrainern gilt indes Friedhelm Funkel, der mit Alemannia Aachen auch gleich an zwei Events teilnimmt. Eine erhöhte Verletzungsgefahr sei Nonsens, so Funkel, zudem gebe es kein besseres Ambiente, sich mal entspannt auszutauschen.
So ist seine Alemannia auch dabei, wenn am 9. Januar mit einem weiteren Turnier des Viertligisten Rot-Weiss Essen (an dem die Zweitligisten MSV Duisburg und Fortuna Düsseldorf teilnehmen) in der Grugahalle an die Geburtsstunden des Hallenfußballs erinnert wird. Am 9. Januar 1972 johlten 7.000 Menschen, als eine RWE-Truppe um "Ente" Lippen die Gladbacher Fohlen mit Netzer, Vogts und Heynckes düpierte.
Auch in den 80er Jahren war es noch üblich, dass sich Stars auf Holz oder Linoleum zur Unterhaltung des Publikums die Knie aufschürften. In den 90er Jahren nahmen sich dann DFB und DFL dieser Einnahmequelle an; es gab einen DFB-Hallenpokal, später ein Hallen-Masters mit eigenen Qualifikationsturnieren.
Kaum Platz für Spaßveranstaltungen
Alles endete dann abrupt 2001. Erst hatten die Spitzenteams die Lust und dann die Funktionäre den Kopf verloren. Fifa wie Uefa zimmerten einen Rahmen-terminkalender zusammen, in dem zwecks Geldvermehrung fast ganzjährig gespielt werden muss. Für Spaßveranstaltungen unterm Hallendach ist kaum Platz.
Ein Traditionalist wie Trinklein bedauert das: "Die Zuschauer lieben dieses Flair. Wo sonst können Kinder ihren Idolen so nahe sein." Manuel Neuer habe beispielsweise im Vorjahr in der Frankfurter Ballsporthalle fast pausenlos Autogramme geschrieben.
Deshalb will Trinklein auch so lange wie möglich weitermachen. Nur: Würde der Spartensender Sport1 nicht übertragen, wäre die Refinanzierung der sechsstelligen Etats unmöglich. Die Fernsehmacher zeigen mittlerweile sogar Hallenfußball mit Traditionsmannschaften stundenlang live.
Verteranen von Real
Am Montag war etwa aus Oldenburg zu besichtigen, dass der bald auch im RTL-"Dschungelcamp" auftretende Ailton frustriert gegen die Werbebande trat, weil die Werder-Oldies - mit dem 61-jährigen Veranstalter Dieter Burdenski zwischen den Pfosten - gegen die Altstars von Borussia Mönchengladbach hoffnungslos untergingen.
Übernächsten Samstag wartet auf Peter Wynhoff und Jörg Neun, Bachirou Salou oder Chiquinho das nächste Highlight: Dann tritt die Weisweiler-Gedächtniself im Rahmen einer noch größer vermarkteten Veranstaltung in Berlin auch auf ausgewählte Veteranen von Real Madrid. Für dieses Alte-Herren-Turnier ist die Max-Schmeling-Halle übrigens bis auf wenige Restkarten ausverkauft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben