• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 6. 2022

      Erasmus-Direktor über Jubiläum

      „Erasmus inklusiver machen“

      Über das Austauschprogramm der EU sind Millionen junge Menschen ins Ausland gegangen. Nun soll die soziale Teilhabe am Programm verbessert werden.  

      Personen freuen sich mit umgehangener Europaflagge.
      • 20. 3. 2020

        DAAD-Experte zu Erasmus während Corona

        „Aussetzen oder verschieben“

        Was wird aus mir und dem Erasmus-Stipendium? Muss ich jetzt nach Hause und wer bezahlt das alles? Antworten auf Fragen von im Ausland Studierenden.  

        Ein Hochschullehrer hält eine Vorlesung vor einem leeren Saal.
        • 17. 7. 2019

          Studierende aus Nigeria

          Auf nach China

          Für ein Auslandsstudium ist Peking oder Schanghai für Nigerianer attraktiver als Paris oder London. Europa ist Vergangenheit – China die Zukunft.  Katrin Gänsler

          Nigerianischer Lehrer vor Tafel mit Chinesisch
          • 9. 12. 2017

            Schwere Vorwürfe gegen Uni-Assist

            Der deutsche Hochschul-Hürdenlauf

            Deutsche Unis sind im Ausland beliebt. Doch wer studieren möchte, muss sich mit der zentralen Prüfstelle Uni-Assist herumschlagen.  Ralf Pauli

            Junger Mann mit Mütze vor vielen Hinweisschildern
            • 1. 1. 2014

              Bildungsmigranten in Ostdeutschland

              Kalt, sauber, pünktlich

              In den Neunzigern regierte in Cottbus die Angst vor rechter Gewalt. Nun aber ist der Anteil der ausländischen Studenten hier besonders hoch.  Josefine Janert

              • 24. 10. 2013

                Bafög-Urteil zum Auslandsstudium

                Nur die Verbundenheit zählt

                Deutschland ist bei der Ausbildungsförderung zu strikt. Das meinen jedenfalls die höchsten EU-Richter. Auch ohne Wohnsitz in Deutschland bestehe ein Bafög-Anspruch.  

                • 28. 7. 2013

                  Studium in den Niederlanden

                  Persönlich, praxisnah und populär

                  Deutsche Studenten gehen gerne ins kleine Nachbarland – viele bleiben. Es locken die Nähe, gute Infrastruktur und ein straffer Studienplan.  Gunda Schwantje

                    Auslandsstudium

                    • Abo

                      Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                      Nichts verpassen
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Arbeiten in der taz
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz lab 2022
                          • taz Talk
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Social Media seit 1979
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln