piwik no script img

Ausgehen und rumstehen von Jens UthoffVerlierer mit Sexverbot und Benzin

Ein kühler, trüber Winterabend, vor dem SO36 bilden sich Menschentrauben. Die einen glühen vor, die anderen (wir zum Beispiel) versuchen die richtige Schlange zu finden – irgendwie klappt die Aufteilung in zwei Reihen für Gästeliste und Karteninhaber nicht so richtig. Nach einer halben Stunde haben A., U. und ich es dann aber doch in Kreuzbergs heiligste Halle geschafft. Bei der Getränkewahl stellt sich heraus, dass A. und ich DryJan(uary) machen, U. dagegen verkündet, er sei mitten im BeerJan. Mismatch! Aber gute Nachrichten für die darbende Alkoholindustrie! Die Verlierer spielen am Freitagabend zum zweiten Mal hintereinander im SO, beide Konzerte sind ausverkauft. Das Publikum ist gemischt; jung und alt, Punks und Normalos, alles dabei, der Frauenanteil ist gerade in der jüngeren Generation erfreulich hoch. Die Supportacts tragen die Namen Sexverbot und Benzin, von Ersteren bekommen wir allerdings nicht mehr viel mit. Benzin ist eine äußerst vielversprechende Berliner Band mit einem Sound zwischen Postpunk und Hardcore, entsprechend positionieren wir uns im SO36-Schlauch weiter vorne, als sie gegen 22 Uhr startet. Fast sein gesamtes neues Album, „Treibjagd“, spielt das Quartett, die Songs dauern durchschnittlich circa eineinhalb Minuten, Verknappung ist das Gebot der halben Stunde des Auftritts. Gitarrist Phương Vu gelingt trotz des hohen Tempos ein kantig-scratchiges Gitarrenspiel, Denes Bieberich (Schlagzeug) und T. Rex (Bass) halten den mehr als flotten Rhythmus. Der Song „Zeichen der Zeit“ ist ein richtiger Hit, bei dem die Viererbande da oben auch an die größeren Gang of Four erinnert. Nicht nur wegen des Gesangs von Anne-Sophie Lohmann erinnert so mancher Song auch an frühen Deutschpunk mit weiblichem Gesang à la Bärchen und die Milchbubis, Hans-A-Plast oder Östro430.

Apropos Gesang: Der ist etwas leise, sonst hätte man vielleicht von den hervorragenden Lyrics auch noch etwas mehr verstanden. Angenehm unprätentiös kommen die Ben­zi­ne­r:in­nen daher, Lohmann schreitet die meiste Zeit lässig mit einer Hand in der Hosentasche über die Bühne. Dort ist sie umgeben von Bildschirmen, die das Bühnengeschehen in verzerrter Form reproduzieren, man sieht darauf die Silhouetten der Mu­si­ke­r:in­nen aufblitzen. Dieses Bühnenbild (des Hauptacts) passt gut, als Benzin das Stück „HDTV“ spielen. Lohmann singt: „Was heute wieder los war, ich seh es nur kompakt – in meinem HDTV sind die Dinge so abstrakt!“

Die Berliner Band Die Verlierer hat vor einigen Jahren als Konglomerat der Gruppen Maske und Chuckamuck eigentlich eher zufällig zusammengefunden, inzwischen sind sie irgendwie die Boyband der Stunde im Berliner Punk. Eine Art Soft-Hüpfpogo, der entfernt an niederländische Fan-Tänze während der EM erinnert, zieht sich vom ersten Ton an bis in die hinteren Reihen; wir werden automatisch hineingezogen.

Die Band um Hannes Berwing und Oska Wald singt live oft drei- bis vierstimmig, was die Songs hymnisch und mitgrölkompatibel macht. Entsprechend wird bei Refrainzeilen wie „Nichts funktioniert“, „Fickt diese Stadt“ oder „Intrige und Libido“ der Gesang der Band von vielen angefeuchteten Kehlen im Saal begleitet. Bei dem Song „Plastic Life“ vielleicht ein bisschen über die Schmerzgrenze hinaus, denn da hallt ein lang gezogenes „Lalalalalalala…“ durch den Saal, das allzu schunkelig-behaglich daherkommt. Auf Platte klingt das Ganze etwas rougher und dreckiger, hier kommen sie fast schon stadiontauglich daher.

A., U. und ich bestaunen nach dem Konzert noch Kassetten, Buttons, Zip-Feuerzeuge, T-Shirts und das großartige Verlierer-Plakat am Merch-Stand, plaudern ein wenig mit den Leuten dort und erfreuen uns noch am geschmackssicheren Fish‘n‘Candy DJ Team, das auflegt und uns einige Male shazamen lässt. Dann geht es hinaus, A. und ich machen uns zu Fuß über den Rio-Reiser-Platz auf den Weg nach Hause. Passt irgendwie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen