Ausgehen und rumstehen von Detlef Kuhlbrodt: Alle sieben Folgen der zweiten Staffel mit viel Gewinn gesehen
Vielleicht, weil ich gerade von dem Anschlag gelesen hatte, bei dem ein Mann ein Animationsfilmstudio im japanischen Kioto angezündet hatte und 33 Menschen starben, war ich auf „Spaced“ gekommen, eine englische Fernsehserie von 2001, glaube ich, die ich vor 15 Jahren oder so mit den anderen geguckt und sehr gemocht hatte. Es geht um zwei junge Slacker, Ende zwanzig, auf Wohnungssuche in London. Tim ist Comiczeichner und wurde gerade von seiner Freundin verlassen; Daisy möchte Schriftstellerin werden, leidet aber unter Schreibhemmungen. Sie ziehen also bei Marcia ein, einer alleinstehenden Frau um die fünfzig, die gerne trinkt und sich für das Leben interessiert. Brian, ein junger transgressionsinteressierter Künstler, Tims bester Freund Mike, ein Waffennarr, Daisys beste Freundin, die sich nur für Mode und Shoppen interessiert, Tyres, der Fahrradbote, als Raver und andere interessante Charaktere spielen auch eine Rolle.
Ich bin jedenfalls ganz beglückt, dass die beiden Staffeln der Serie auf YouTube herum tehen und suche eine Weile nach dieser emblematischen Szene, wo die alten Jungen im Treppenhaus auf die sphärischen jungen Jungen treffen, die oben im Haus eine Technoparty feiern. Ich finde diese Szene ziemlich schnell und werde sie irgendwann mal zitieren, sollte ich mal über einen Film schreiben müssen, zu dem das passt. Ich bin jetzt nicht mehr sicher, tatsächlich alle Folgen geguckt zu haben, und gucke die ganze zweite Staffel, sieben Folgen, mit viel Gewinn, wie man so sagt. Vermutlich war ich damals, als wir die Serie mal nachts geguckt hatten, schon zu dicht und hatte dann das meiste vergessen – erschreckend. Schade eigentlich, dass ich nicht in einer WG wohne.
Im nächsten Leben wird alles besser. Zum Glück ist es schon Abend; Zeit, ins Bett zu gehen. Mit verschiedenen impulsneurotischen Recherchen im Internet bei Schokocroissant und Kaffee geht der halbe Samstag vorbei. Ich gucke ein paar neuere Auftritte von Marc Almond, der Anfang Juli 63 wurde und mittlerweile etwas pummelig wirkt. Ein Open-Air-Auftritt wirkt stimmlich etwas dünn; im Theater geht’s dann wieder besser. Ende des Sommers wird er in Spandau auftreten. Ich freu mich schon drauf.
Da es nun schon Nachmittag ist, gehe ich M. besuchen, wie jeden Samstag. Ich gehe auf der linken Seite der Skalitzer. Vom Prinzenbad her gibt es wummernde Bässe. Auf Netto ist alles normal. Ich nehme Milch, Bier, Milchreis, zwei unterschiedliche Aufschnittsorten und drehe an der Kasse noch einmal um und hole Salzgebäck, weil M. seit Wochen davon spricht, wie gerne er doch Salzstangen essen würde. Ein verpeilter Typ, so Ende vierzig, mit langen fettigen Haaren, sagt irgendwas verpeilt Ausgedachtes zur Kassiererin. Später seh ich ihn wieder im Fahrstuhl, er grinst, ein altes violettes Unterhemd betont seine Magerkeit. Schönen Tag noch.
Später redet M die meiste Zeit. Schade, dass die Fußballbundesliga Sommerpause hat. Vorhin hat er irgendein Drittligaspiel gesehen. Dann berichtet er ausführlich von diesem Franz-Josef-Degenhardt-Konzert, auf dem er vor fünfzig Jahren gewesen war. Und dass er ein bisschen enttäuscht gewesen war, weil Degenhardts Stimme nicht so scharf geklungen hatte wie auf der Single-Fassung von „Vatis Argumente“, die im Saarland ein Hit auch im Radio gewesen war.
Zuhause höre ich mir „Vatis Argumente“ auf YouTube an – interessant, interessant – und verpasse fast das extreme Kurzgewitter Samstagnacht; noch halb im Traum nehm ich schnell die Wäsche von der Leine, registriere den fehlenden Blumenkasten. Und schließe die Balkontür.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen