Ausgaben für EU-Lobbyismus steigen: Big Tech zahlt mehr für Einfluss
Techkonzerne geben deutlich mehr in Brüssel aus: Vor allem die Giganten der Branche lassen sich ihren Lobbyismus auf EU-Ebene mehr kosten.
![Schild mit Aufschrift "Den Lobbyisten keine Macht mehr!" Schild mit Aufschrift "Den Lobbyisten keine Macht mehr!"](https://taz.de/picture/6510262/14/14538401-1.jpeg)
Die beiden Organisationen hatten die Branche bereits vor zwei Jahren untersucht und haben die Lobbyausgaben nun auf Basis der jüngsten Zahlen aus dem europäischen Transparenzregister aktualisiert. Die Zahlen sind dabei konservativ zu verstehen. Im Transparenzregister werden die Ausgaben nicht exakt, sondern in Stufen angegeben.
Den Organisationen zufolge wurde für die Auswertung jeweils der niedrigste Wert einer Stufe verwendet – die tatsächlichen Ausgaben können also nochmals höher sein. Nur für die Stufe 0 bis 10.000 Euro habe man die Mitte genommen, also 5.000 Euro.
Der Auswertung zufolge gehen mehr als ein Drittel der Lobbyausgaben der Branche – 40 Millionen Euro – allein auf zehn der größten Tech-Konzerne zurück. Die großen Player sind es der Auswertung zufolge auch, die für den Zuwachs an Ausgaben für die Lobbyarbeit sorgen: Alleine Meta habe seine Lobbyausgaben von 5,5 auf 8 Millionen Euro jährlich erhöht. Damit sei das Unternehmen der finanzstärkste Tech-Konzern im Lobbyregister. Auf Platz zwei folge Apple: Das Unternehmen gebe für Brüssel jährlich 7 Millionen Euro aus – bei der Untersuchung vor zwei Jahren seien es noch 3,5 Millionen gewesen.
„Untergräbt demokratische Entscheidungsfindung“
„Gerade die großen Tech-Konzerne haben durch ihre enormen Ressourcen unverhältnismäßig viele Möglichkeiten, Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen“, kritisiert Leyendecker. Die Politik müsse dem entgegenwirken: Zum einen mit strengeren Regeln für Lobbyismus, zum anderen aber auch mit einer konsequenten Umsetzung der EU-Plattformregulierung, etwa mit dem Digital Markets Act (DMA), der die Marktmacht der großen Tech-Konzerne einschränken soll.
„Ihre Lobbyarbeit droht nicht nur wichtige Maßnahmen zu verwässern, sondern untergräbt auch die demokratische Entscheidungsfindung“, sagt Bram Vranken von Corporate Europe Observatory. Ihm geht es zum Beispiel um die in Arbeit befindliche EU-Regulierung zu künstlicher Intelligenz (KI). Bis Jahresende soll in Sachen KI-Regulierung eine Einigung zwischen den EU-Gremien vorliegen.
Für Lobbyist:innen gibt es hier viel zu tun: So soll die neue Regulierung unter anderem Bereiche festlegen, in denen KI nicht eingesetzt werden darf, und definieren, für welche Bereiche besonders strenge Anforderungen gelten sollen. Außerdem gilt es zu klären, welche Unternehmen entlang der Entwicklungs- und Einsatzkette in Haftung zu nehmen sind, wenn es zu Schäden kommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen