■ Ausfälle auch bei Fußball-WM befürchtet: Air-France-Streik läßt Passagiere stranden
Paris (AP) – Anderthalb Wochen vor der Fußball-WM hat am Montag ein Pilotenstreik fast alle Passagiere der offiziellen Fluggesellschaft des Sportereignisses, Air France, stranden lassen. Nachdem Gewerkschaften und Geschäftsleitung den Streit über Gehaltskürzungen in der Nacht nicht beilegten, folgten viele der 3.200 Piloten einem Streikaufruf ihrer größten Gewerkschaft SNPL. Der Ausstand soll bis zu 15 Tage dauern, die WM beginnt am 10. Juni.
Air France rechnet nach eigenen Angaben damit, in der kommenden Woche 90 Prozent ihrer Langstreckenflüge streichen zu müssen. Nur ein Viertel der Mittel- und Kurzstreckenflüge vom Pariser Flughafen Charles de Gaulle und ein Fünftel der von Orly werden vermutlich stattfinden, hieß es. Die Fußballmannschaften sollten aber während der WM in jedem Falle mit Air France fliegen können. Im Lohnkampf geht es um Einschnitte im Gehaltsgefüge, mit der die Fluggesellschaft jährlich 166 Millionen Mark einsparen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen