Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg: Einstellung wegen Demenz beantragt
Das Verfahren gegen einen 96-jähriger SS-Sanitäter endet nach anderthalb Jahren. Der Angeklagte sei nicht mehr in der Lage der Verhandlung zu folgen.
Der Rentner war im Jahr 2015 wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 3.681 Fällen angeklagt worden. In der Zeit vom August bis September 1944 waren 14 Deportationszüge mit so vielen Menschen in Auschwitz angekommen. Die Staatsanwaltschaft warf Z. vor, durch seine Tätigkeit als SS-Sanitäter am „Vernichtungsgeschehen mitgewirkt und dieses befördert“ zu haben. Eine konkrete Mordtat wurde Z. nicht vorgeworfen, doch nach der jüngsten Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs kann es für eine Verurteilung von Auschwitz-Tätern ausreichend sein, wenn diese durch ihre Anwesenheit und Arbeit im Lager den Massenmord unterstützt haben.
Grundlage für die nun bevorstehende Einstellung ist ein psychiatrisches Gutachten, das dem Angeklagten eine dauerhafte Verhandlungsunfähigkeit attestiert. Doch dieses Gutachten ist nur der Endpunkt eines mehr als zähen Verfahrens, das niemals über die Verlesung der Anklage hinaus gekommen ist und in dem das Gericht den Eindruck vermittelte, es wolle den Prozess boykottieren.
Prozessbeteiligte, darunter Nebenkläger und die Staatsanwaltschaft, hatten dem Gericht unter Vorsitz von Richter Klaus Kabisch mehrfach vorgeworfen, den Prozess nicht unvoreingenommen zu führen. Schon vor Prozessbeginn hatte das Gericht das Verfahren einstellen wollen und wurde erst durch das Oberlandesgericht Rostock zur Aufnahme des Verfahrens gezwungen. Während des Verfahrens lehnte das Gericht mehrfach die Zulassung überlebender Auschwitz-Häftlinge als Nebenkläger ab. Es verweigerte dem Anwalt eines Nebenklägers die Kostenübernahme für einen Besuch des 87-Jährigen Überlebenden in den USA.
Mehrere Anträge von Nebenklägern und der Staatsanwaltschaft auf eine Entfernung des Gerichts wegen der Besorgnis der Befangenheit wurden abgelehnt. Stattdessen, so die Vorwürfe, habe Kabisch diese Anträge dazu genutzt, um das Verfahren weiter zu verschleppen.
Nebenklage enttäuscht
Erst im Juli diesen Jahres wurden alle drei Richter wegen Besorgnis der Befangenheit entfernt. Zudem läuft derzeit ein Ermittlungsverfahren wegen Rechtsbeugung und Beleidigung gegen sie. Zugleich wurde durch ein neues ärztliches Gutachten deutlich, dass der Angeklagte inzwischen tatsächlich verhandlungsunfähig war.
In einer Stellungnahme zur bevorstehenden Verfahrenseinstellung betonen die Nebenklagevertreter Thomas Walther und Cornelius Nestler, das Gericht habe die Chance vertan, gegen Z. einen ordnungemäßen Prozess zu führen, als dieser noch verhandlungsfähig war. „Ein Urteil hätte ergehen können“, erklären beide. Und weiter: „Eine deutsche Justizposse hat nun als Tragödie ein Ende gefunden. Zurück bleiben Nebenkläger mit neuen Wunden aus Neubrandenburg, die genauso wenig heilen werden wie die Wunden, die ihnen als verfolgte Juden im Holocaust zugefügt wurden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands