piwik no script img

Ausbildungspakt erneuertEntspannung für Azubis

Wirtschaft und Regierung haben den Ausbildungspakt neu aufgelegt, 60.000 neue Ausbildungsplätze sollen entstehen. Heftige Kritik äußerte der DGB.

Wirkt angespannt: Mechatronik-Azubi Bild: dpa

BERLIN taz | Bundesregierung und Arbeitgeberverbände haben am Dienstag den Ausbildungspakt für die Jahre 2010 bis 2014 erneuert. Der Pakt sieht unter anderem vor, dass die Wirtschaft jährlich 60.000 neue Ausbildungsplätze und 30.000 neue Ausbildungsbetriebe einwirbt, erklärte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Hans Heinrich Driftmann.

Allerdings stehe diese Zusage unter einem "demografischen Vorbehalt", sagte Driftmann. Denn in vielen Regionen fehlten die Bewerber. Die Ziele "können wir daher nur erreichen, wenn es ausreichend ausbildungsreife junge Menschen gibt, die sich um Ausbildungsplätze bewerben", sagte Driftmann.

Zuvor hatte Raimund Becker, Mitglied im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA), eine positive Bilanz des Ausbildungsjahres 2009/2010 gezogen. "Die Lage hat sich verbessert, wir haben weniger unversorgte Bewerber", sagte Becker. Laut BA gab es von Oktober 2009 bis September 2010 552.200 Bewerber für einen Ausbildungsplatz, 3.300 weniger als ein Jahr zuvor.

Zugleich registrierte die BA 483.500 Ausbildungsstellen, 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der unversorgten Bewerber beläuft sich auf 12.300, die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen auf 19.600. Die BA zählt nicht die über 72.000 ausbildungsreifen Jugendlichen mit, die allein von Oktober 2009 bis September 2010 als Neuzugänge eine Maßnahme beim Arbeitsamt machen, weil sie keinen Ausbildungsplatz bekommen haben.

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) betonte, das Thema "Fachkräftesicherung steht ganz oben auf der Agenda". Dafür habe man mit der Kultusministerkonferenz sowie mit der Integrationsbeauftragten Maria Böhmer (CDU) zwei neue Partner für den Ausbildungspakt gefunden.

Künftig will sich die Bundesregierung verstärkt um leistungsschwache Schüler, Migranten und sogenannte Altbewerber bemühen. Dafür wird unter anderem das Projekt "Bildungsketten" ins Leben gerufen. Rund 30.000 "förderungsbedürftige Schülerinnen" sollen damit ab der 7. Klasse und der Hilfe von 1.000 "Berufseinstiegsbegleitern" bis zu einem Ausbildungsplatz begleitet werden. Auch die Angebote zur Berufsorientierung wolle man ausbauen, sagte Brüderle.

Heftig kritisiert wurde der Ausbildungspakt vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Noch am Montagabend habe eine Einigung zwischen allen Beteiligten vorgelegen. Doch die Arbeitgeberverbände hätten die Verhandlungen "mit neuen Forderungen zu Verschlechterungen beim Jugendarbeitsschutz und der Anerkennung von zweijährigen Schmalspur-Ausbildungen scheitern lassen", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock.

"Warum es nicht möglich war, erschließt sich mir nicht", kommentiert Handelskammerpräsident Driftmann die Absage des DGB. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt erneuerte die Forderung nach Lockerung des Jugendarbeitsschutzgesetzes: Dies "würde sich positiv auswirken". Konkret denkt man auf Arbeitgeberseite daran, das Beschäftigungsverbot für Minderjährige am Wochenende und vor 6 und nach 22 Uhr zu lockern. Das soll der Gastronomiebranche helfen, die 46 Prozent der Ausbildungsplätze nicht mehr besetzen kann.

Brüderle betonte, eine Lockerung des Arbeitsschutzes "steht nicht auf der Agenda".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • D
    Daniel

    Der Ausbildungspakt ist eine Farce, vergleicht mal die Meldungen auf den Nachdenkseiten dazu vom 27.

     

    Deutschland hat keine Rohstoffe, keine Erze, kein Öl und nicht genug Flächen, um groß was in der Agrarwirtschaft herzumachen.

    Also die jungen Leute bitte hervorragend ausbilden, damit das hier was wird.

    Momentan wird Umverteilung betrieben, von unten nach oben und von jung zu alt (was insgesamt an Renten ausgezahlt wird, ist zu hoch: nach oben deckeln, unten teilweise erhöhen!). Und das ist ungesund für die Zukunft dieses Landes. Viele junge Leute sagen bereits heute, dass sie auswandern wollen, viele tun es. Wenn einem hier nix geboten wird, haut man halt ab.

  • F
    Frank

    Zu bloed? Zu Dumm?

     

    Nachdem dieser "Artikel" von mir gelesen wurde,

    bleiben mir 2 Standpunkte in Erinnerung:

     

    1. Arbeitgeber: Schneller, frueher, auch am Wochenene; Entlohnung vielleicht.

     

    2. "Arbeitnehmervertretung aka Gewerkschaft" :

    Hallo, -aber- wir sind gern auch -trotzdem- dafuer!

    (mit kaempferischem Unterton in der Stimme)

     

    Ja liebe Kinder, fuer ein Einkommen, egal ob man davon leben kann, unabhaengig von geregelten Arbeitszeiten, heisst es Danke mein Herr.

    Weniger als 900 Euro netto ist auch nach der Ausbildung nicht unrealitisch. Zur Entschaedigung duerft Ihr aber auf Euer Spiegelbild, die "Arbeitslosen" boese sein.

    "Diese Typen leben auf Kosten der Gemeinschaft..."

    Waeret Ihr 80 Jahre frueher geboren, das waere Euer zuhause, Eure Heimat, Euer...

    Aber was nicht mehr ist kann ja wieder werden !