Ausbildung: Leerstellen bei den Lehrstellen
Ein Drittel der Jugendlichen findet bislang keinen Ausbildungsplatz. Die Wirtschaft will dafür nicht verantwortlich sein. Sie moniert die fehlende Qualifikation der Bewerber.
Die Situation ist paradox: 6.966 Berliner Jugendliche stehen einen Monat vor dem Beginn des Ausbildungsjahrs am 1. September ohne Lehrstelle da. Zeitgleich suchen laut Agentur für Arbeit 4.760 Betriebe noch Auszubildende. Doch so richtig kommen Jugendliche und Ausbildungsplätze nicht zusammen - auch dieses Jahr werden viele Schulabgänger leer ausgehen. Arbeitssenatorin Carola Bluhm (Linke) fordert daher die Unternehmen zur Schaffung von mehr Ausbildungsplätzen auf.
Schon im vergangenen Jahr blieben 1.500 junge Menschen ohne einen Ausbildungsplatz zurück. Dieses Jahr sind bislang mehr als ein Drittel der rund 18.000 suchenden Jugendlichen ohne Ausbildungsstelle. Zwar sei die Zahl der Lehrstellen im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent gestiegen, das werde jedoch von den um 10 Prozent höheren Bewerberzahlen ausgeglichen, sagte Erik Benkendorf, Sprecher der Regionaldirektion der Arbeitsagentur. "Die Unternehmen müssen sich anstrengen und ihrer ureigenen Aufgabe nachkommen", sagte Bluhm. Nur so sei auch dem durch die Betriebe beklagten Fachkräftemangel beizukommen. Bis Juni seien 10.775 Lehrstellen durch die Wirtschaft geschaffen worden, 15.000 seien vereinbart gewesen, kritisierte auch Bluhms Sprecherin Anja Wollny.
Grund für die frei bleibenden Lehrstellen sei aus Sicht der Unternehmen die unzureichende Qualifikation vieler Berliner SchulabgängerInnen, erklärt Wolfgang Rink, Sprecher der Berliner Handwerkskammer. "Man muss den jungen Leuten erst mal klarmachen, dass sie nicht Popstar oder Rennfahrer werden können", bemängelte er. Dass die Anforderungen an Auszubildende gestiegen seien und viele diese nicht erfüllen könnten, sagt auch Heiko Pohlmann vom Landesverband der LehrerInnen an beruflichen Schulen (BLBS). Er fordert die verstärkte Schaffung von Berufsfachschulen durch den Senat, um "unterqualifizierte Jugendliche" besser ausbilden zu können. Die Berliner Handwerkskammer wirbt derweil speziell bei Abiturienten für ihre Ausbildungsberufe. Hier sei der Anteil seit 2007 von 12,3 auf 14,9 Prozent in den betrieblichen Ausbildungen gestiegen. Auch Bernhard Schodrowski, Sprecher der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK), bekräftigt die Notwendigkeit, Jugendliche für betriebliche Ausbildungsplätze fit zu machen: "Wir können keinen verloren geben."
Dagegen meint Dieter Pienkny, Sprecher des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), dass die Betriebe in ihrer Verantwortung versagt hätten: "Das ist schon die letzten Jahre immer das selbe Schwarze-Peter-Spiel gewesen." Die bestehende Lücke zwischen Ausbildungsplätzen und Bewerberzahlen würde sich bis zum 1. September nicht schließen lassen, wenn die Betriebe nur auf die Zeugnisnoten der Bewerber schauen würden. "Die Betriebe haben nun mal das Privileg auszubilden. Dann sollen sie dem auch nachkommen und nicht den Jugendlichen ihre Zukunft verbauen."
Auch die seit Mai dieses Jahres bestehende Freizügigkeitsregelung der EU habe nichts an der Situation geändert, heißt es aus den Brandenburger Verbänden der Handwerkskammer. Beispielsweise wurden in der Region Frankfurt (Oder) lediglich neun Ausbildungsverträge mit polnischen Staatsbürgern unterschrieben, 90 hatten sich beworben. Die meisten wurden wegen unzureichender Sprachkenntnisse oder zu schlechter Abschlussnoten abgelehnt. "Unsere Betriebe brauchen hochqualifizierte Mitarbeiter, keine Hilfsarbeiter", sagte dazu Wolfgang Zithier, Geschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt (Oder).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird