■ Ausbildung: Frauen im Nachteil
Berlin (AFP) – Beim Angebot von Ausbildungsplätzen werden Frauen in Ostdeutschland krass benachteiligt. Rund 40 Prozent der Ausbildungsplätze werden nach Angaben des DGB nur für Männer ausgeschrieben. Ausdrücklich für Frauen seien dagegen nur elf Prozent der Stellen vorgesehen. Beim Andrang auf die verbliebenen neutral ausgeschriebenen Ausbildungsplätze zögen die Frauen oft den kürzeren. Als Grund für die Praxis wertete der DGB die Auffassung, bei Frauen gebe es mehr Fehlzeiten wegen Familienpflichten. Außerdem hätten einige Unternehmen stillschweigend eine Art „Männerförderung“ eingeführt, um in früher ausschließlich Frauen vorbehaltenen Berufszweigen vermehrt Männer zu beschäftigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen