Ausbeutung von Hausangestellten: Unterbezahlt und rechtlos
Ein Diplomat schuldet einer ehemaligen Hausangestellten rund 80.000 Euro. Doch seine Immunität schützt ihn vor Strafverfolgung.

„Ein Teil meines Gehalts wurde einbehalten, von den 950 Euro habe ich nur 600 bekommen“, erzählt Santos. Als der Lohn auf über 1.500 Euro erhöht wurde, habe sie davon nur 950 erhalten; als sie einmal Urlaub machte, seien es sogar nur 500 Euro gewesen. Während der Lohn wesentlich niedriger war als vertraglich vereinbart, dehnten sich die Arbeitszeiten immer weiter aus: Um 5.30 Uhr musste sie aufstehen und Essen für die Kinder zubereiten, mittags hatte sie 2 Stunden Pause, Feierabend war oftmals erst um 22 oder 23 Uhr, erzählt Santos.
Auch an Feiertagen musste sie arbeiten, und wenn sie an ihrem freien Sonntag das Haus verließ, war sie nicht sicher, ob sie wieder hineinkomme, weil ihr Chef ihr keine Schlüssel geben wollte. „Wenn die Familie nicht da war, musste ich draußen warten, teilweise stundenlang, auch im Winter.“
Maria Santos, ehemalige Hausangestellte eines Diplomaten in Berlin
Weil Santos mit dem Geld ihre Familie auf den Philippinen unterstützte, blieb sie – bis sie im Dezember kündigte. Mehr als acht Jahre hatte sie zu diesem Zeitpunkt für die Familie gearbeitet, zunächst im Oman, seit 2018 in Berlin. Laut der Menschenrechtsorganisation Ban Ying, die in Berlin Opfer von Menschenhandel und Arbeitsausbeutung unterstützt, schuldet ihr ehemaliger Arbeitgeber ihr ingesamt rund 80.000 Euro Lohn. Geld, das Santos vermutlich nie sehen wird, denn der Diplomat streitet die Vorwürfe ab. Und das Auswärtige Amt hat sich bisher vergeblich um ein Mediationsgespräch bemüht.
Verstöße gegen Arbeitsrecht bleiben ohne Folgen
Lohndiebstahl, systematische Überstunden, nicht eingehaltene Pausenzeiten, Freiheitsentzug – für Rechtsanwältin Annett Haberland „erhebliche arbeitsrechtliche Verstöße“. Rechtlich dagegen vorzugehen sei jedoch nahezu unmöglich, denn als Diplomat genießt Santos’ Ex-Chef Immunität und damit Schutz vor Strafverfolgung. Hinzu kommt, dass die Diplomatenfamilie Berlin Ende des Monats verlässt und auch Santos nicht mehr in Deutschland ist. Weil bei Angestellten von Diplomat*innen das Visum an das Arbeitsverhältnis geknüpft ist und sie den Arbeitgeber nicht wechseln dürfen, müssen sie das Land verlassen, sobald das Arbeitsverhältnis endet.
118 Hausangestellte sind laut der Hilfsorganisation Ban Ying derzeit beim Auswärtigen Amt gemeldet, die meisten in Berlin, ein Drittel von ihnen kommt von den Philippinen. Fälle wie der von Santos sind laut Projektkoordinatorin Lea Rakovsky nicht selten, pro Jahr würden sich 10 bis 15 Betroffene an die Beratungsstelle wenden, seit der Pandemie weniger. Das Auswärtige Amt könnte die betreffenden Diplomat*innen zur Persona non grata erklären, diese müssten dann das Land verlassen. „Wegen der Ausbeutung von Hausangestellten wurde aber noch nie ein Diplomat abberufen“, sagt Rakovsky.
Um Betroffenen besser zu schützen, fordert die Hilfsorganisation, dass Angestellte von Diplomat*innen den Arbeitsplatz wechseln können und nicht mehr mit ihren Arbeitgeber*innen in einem Haus leben müssen. Für Maria Santos käme das allerdings zu spät. „Ich bin auf den Philippinen und kann nichts tun.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“