Ausbau des Stromnetzes: Wie viele Kilometer sind nötig?
Um die Energiewende zu schaffen, sind mehr Stromnetze nötig: 4.900 Kilometer Erweiterung sind geplant. Viel zu viel, kritisieren Umweltschutzverbände.
BERLIN taz | Klaus Rohmund hat das schon erlebt, was den Bürgern von Flensburg bis Friedrichshafen in den kommenden Jahren bevorsteht. In der Nachbarschaft seiner Heimatgemeinde Meißner im Norden Hessens wird eine Stromleitung mit 380.000 Volt geplant. Sie soll den Strom aus Windrädern und Kohlekraftwerken aus dem Norden in die Industriezentren im Süden transportieren.
Die neue Superleitung durch Hessen gehört zu jenen 4.900 Kilometer an neuen Trassen, die die vier Betreiber des Höchstspannungsnetzes in den nächsten zehn Jahren bauen wollen. Zusammen mit der Modernisierung von 5.800 Kilometern an alten Trassen kommen auf die Stromverbraucher Kosten von 20 Milliarden Euro zu.
Das haben die Netzbetreiber errechnet. Im Auftrag der Bundesregierung haben sie von Juli 2011 bis August 2012 eine Art Masterplan für die Energiewende erstellt. Im Netzentwicklungsplan (NEP) legen sie dar, woher der Strom kommen soll, wenn 2022 die letzten AKWs vom Netz gehen. Im Gegensatz zu den vagen Konzepten, die in der Energiedebatte kursieren, schafft der NEP Fakten. Ohne seine Leitungen wird es weder neue Windräder noch neue Fabriken geben.
Ob tatsächlich alle Trassen nötig sind, prüft derzeit die Bundesnetzagentur als unabhängige Behörde. Das letzte Wort hat Anfang 2013 der Bundestag. Der Gesetzgeber legt dann im Bundesbedarfsplan fest, welche Leitungen gebaut werden.
Schon morgen endet allerdings für Bürger die letzte Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. Bei der Bundesnetzagentur können sie noch bis Freitag Stellungnahmen zum Netzentwicklungsplan abgeben.
Ungenutztes Element der Bürgerbeteiligung
Ein wesentliches Element zur Bürgerbeteiligung wird dabei aber ungenutzt bleiben. Im Sommer 2011 hatte die Bundesregierung für jeden betroffenen Bürger die Möglichkeit geschaffen, die Daten anzufordern, die die Netzbetreiber für den NEP verwendet hatten.
Im Dezember 2010 hatten 70 Umweltverbände und Bürgerinitiativen den „Plan N“ der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unterzeichnet, in dem sie die Veröffentlichung der sogenannten Lastflussdaten forderten. Die Daten zeigen für jeden der 3.000 Höchstspannungstransformatoren in Deutschland, wie viel Energie aus Kohlemeilern, Windrädern oder Solaranlagen auf die Stromautobahnen fließt und wie viel die Leitungen an den Knoten des Netzes wieder an die Verbraucher abgeben.
Klaus Rohmund hat einen Teil der Daten bereits gesehen, als die Netzfirmen interessierten Bürgern im Januar in Berlin vorrechneten, wie sie zu ihren Prognosen kommen. „Ich kam mir vor wie ein Erstsemester in der falschen Fachrichtung.“ Um die Daten sinnvoll interpretieren zu können, brauchen die Bürger also die Hilfe eines Sachverständigen. Der Gesetzgeber hatte Umwelt- und Verbraucherschützer im Sinn. Doch auch die kapitulieren vor der Datenflut.
„Wir haben nicht die nötige Expertise und uns fehlen die finanziellen Mittel“, sagt Holger Krawinkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband. Ähnliches erklärten Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, WWF und Nabu. Ein Beratungsunternehmen zu beauftragen, koste eine fünf- bis sechsstellige Summe, sagt Peter Ahmels von der DUH.
Hohe Kosten
Werde in den Modellrechnungen auch nur eine Leitung geändert, bräuchten selbst Experten mit leistungsfähigen Rechnern Wochen, um zu überprüfen, ob das Gesamtnetz stabil bleibe, erklärt Professor Armin Schnettler von der RWTH Aachen auf Anfrage. Der Wissenschaftler ist eine von neun Personen, die die Lastflussdaten erhalten haben. Wer die übrigen Empfänger sind, will die Bundesnetzagentur unter Verweis auf Persönlichkeitsrechte nicht verraten.
Auf Anfrage erklärte auch Greenpeace, von der Netzagentur die Berechtigung zur Überprüfung der Daten erhalten zu haben. Wegen der hohen Kosten schreckt aber auch die Umweltschutzorganisation vor einer Analyse zurück. Die Grünen wollten abwarten, welche Leitungen die Netzagentur bestätige, erklärte ein Sprecher.
Schnettler will mit Hilfe der Lastflussdaten zunächst seine Rechenmodelle beschleunigen, damit für alternative Planungen künftig schneller geprüft werden kann, ob sie einzelne Leitungen überflüssig machen. Die DUH schätzt, dass 30 Prozent der Netzkapazität wegfallen könnten, wenn die Leitungen nicht mehr auf die seltenen Spitzenwetterbedingungen für Windräder ausgelegt würden.
Überprüfen ließe sich dies mit eigenen Berechnungen auf Grundlage der Lastflussdaten. Die Bundesnetzagentur hat solche Alternativrechnungen bisher aber nicht veranlasst. Nach Informationen der taz hat lediglich das Umweltbundesamt eine Studie in Auftrag gegeben, die Alternativen überprüft. Ergebnisse sollen allerdings frühestens 2014 vorliegen. Bis dahin werden die Detailplanungen für viele Trassen bereits angelaufen sein.
Infos der Bundesnetzagentur zur Konsultation: www.netzausbau.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen