Ausbau der Verteidigungsbereitschaft: Schweden rüstet auf
Stockholm will massiv in die Landesverteidigung investieren: Bei Personal, Material und Infrastruktur. Unklar bleibt jedoch die Finanzierung.
„Ein bewaffneter Angriff auf Schweden oder unsere Alliierten kann nicht ausgeschlossen werden“, betonte der Ausschussvorsitzende Hans Wallmark („Die Moderaten“). Und wiederholte damit die Argumentation aus Regierung und Armee vom Januar dieses Jahres. Die ernste sicherheitspolitische Lage sowie die neuen Anforderungen als NATO-Mitglied erforderten es, Umfang und Tempo beim Ausbau der Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen, heißt es im Bericht. Zeit sei ein entscheidender Faktor bei allen politischen und militärischen Entscheidungen der nächsten Jahre. Dies gelte für Personal, Material und Infrastruktur.
Bis 2030 soll das Verteidigungsbudget demnach um umgerechnet etwa 4,5 Milliarden Euro steigen, von rund 11,5 Milliarden im Jahr 2025 auf dann 15,8 Milliarden. Das wären nach Nato-Berechnungsart 2,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, berichtet der Sender SVT. „Für mich ist das Wichtigste, die vorhandene Einigkeit zu unterstreichen“, sagte Wallmark.
Der Verteidigungsausschuss besteht aus Vertretern der derzeit acht Parteien im Parlament sowie Sachverständigen und Experten. Die Einigkeit über Parteigrenzen hinweg wurde auch von anderen Seiten positiv hervorgehoben. Was sie eint, ist der besorgte Blick in Richtung Russland.
Zahl der Wehrpflichtigen soll deutlich erhöht werden
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählt, die Zahl der eingezogenen Wehrpflichtigen von derzeit 8.000 pro Jahr bis 2030 auf 10.000 und bis 2032 auf 12.000 Personen zu erhöhen. Schweden hatte die Wehrpflicht 2009 ausgesetzt, aber 2017 wieder eingeführt. Die Zahl der eingezogenen Wehrpflichtigen überstieg bislang kaum die derjenigen, die tatsächlich auch an einer militärischen Grundausbildung interessiert waren. Das dürfte sich demnach künftig ändern.
Schweden hatte sein Militär nach dem Ende des Kalten Krieges radikal umgebaut. Im Jahr 2000 war die Abwicklung großer militärischer Einheiten beschlossen worden. Schon 2020 wurde der Aufbau von vier neuen Brigaden geplant und hier soll nun Tempo gemacht werden. Ziel ist, dass bis 2030 drei mechanisierte Brigaden und eine Infanteriebrigade einsatzbereit sind.
Außerdem soll mehr Geld in die zivile Verteidigungsbereitschaft fließen. Knapp drei Milliarden Euro sollen für diesen Posten bereitgestellt werden, der etwa die logistischen Vorbereitungen für die Versorgung der Bevölkerung in einem Ernstfall abdecken soll. Nicht ganz einig ist man sich offenbar bei der Finanzierung der Pläne. Die Sozialdemokraten – seit 2022 in der Opposition – schlagen eine Art „Bereitschaftssteuer“ auf höhere Einkommen vor. Die regierende Mitte-Rechts-Regierung lehnt dies ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen