Aus religiösen Gründen: Hungerstreik in Guantanamo
Mehrere Hätflinge in Guantanamo befinden sich im Hungerstreik, sie beklagen sich über Koranschändung. Die Leitung des Gefangenenlagers relativiert die Vorfälle.
WASHINGTON afp | Im US-Gefangenenlager Guantanamo befinden sich mehrere Häftlinge im Hungerstreik. Eine Gruppe von Anwälten beklagte in einem Brief an Guantanamo-Kommandeur John Smith, dass sich der Zustand einiger Insassen „rapide“ verschlechtert habe. Grund für die Nahrungsverweigerung sei die Durchsuchung persönlicher Dinge, bei der Wärter auch unangemessen mit Koran-Ausgaben umgegangen sein sollen.
„Wir haben Berichte über Männer erhalten, die Blut husten, ins Krankenhaus eingeliefert werden, das Bewusstsein verlieren, schwach und müde werden“, heißt es in dem Schreiben, das der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag. Die Häftlinge hätten die Kontrolle ihrer Korane als „Schändung“ des heiligen Buches empfunden. Außerdem hätten sich einige Gefangene beim Gebet „respektlos“ behandelt gefühlt.
Die Leitung des Guantanamo-Lagers wies die Vorwürfe zurück. Es habe keine Koranschändung gegeben, sagte der für die Kommunikation verantwortliche US-Offizier Robert Durand. Während einer Routinedurchsuchung nach Schmuggelware sei „nichts Ungewöhnliches passiert“. Der Offizier bestätigte, dass sich neun Gefangene im Hungerstreik befänden, von denen fünf künstlich ernährt würden.
Auf „normalem Niveau“?
Zudem würden einige Häftlinge zwar die bereitgestellten Mahlzeiten verweigern, dann aber von ihrem Vorrat in den Zellen essen, sagte Durand. Insgesamt sei die Zahl der Häftlinge im Hungerstreik auf einem „normalen Niveau“ und in der Vergangenheit bereits deutlich höher gewesen.
Die New Yorker Anwältin Pardiss Kebriaei, die einen in Guantanamo inhaftierten Jemeniten vertritt, sagte dagegen, sie habe Informationen darüber, dass „die meisten Gefangenen im Camp 6“ im Hungerstreik seien. Camp 6 ist die größte Einheit des Gefangenenlagers, hier sitzt der Großteil der noch in Guantanamo verbliebenen 166 Häftlinge ein. Kebriaei erklärte, dass ihr Mandant seit 30 Tagen im Hungerstreik sei und schon mehr als zehn Kilo abgenommen habe.
Die USA hatten das Gefangenenlager Anfang 2002 auf ihrem Militärstützpunkt Guantanamo auf Kuba eingerichtet, um Terrorverdächtige nach den Anschlägen vom 11. September zu inhaftieren. Mehr als 800 Männer und Heranwachsende wurden dort über die Jahre meist ohne Anklage festgehalten.
US-Präsident Barack Obama hatte nach seinem Amtsantritt Anfang 2009 versprochen, das umstrittene Lager binnen eines Jahres dichtzumachen. Der Kongress verweigerte aber die finanziellen Mittel für die Schließung und blockierte die Verlegung von Guantanamo-Häftlingen in Gefängnisse in den USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale