piwik no script img

■ Aus polnischer SichtHilfe für Sozialhilfe

Endlich mal eine gute Idee, die so offensichtlich ist, daß man sich fragt, warum keineR früher darauf gekommen ist? Die Sozialhilfeempfänger sollen – wenn sie dazu fähig sind – arbeiten. Arbeit, auch wenn ganz bescheiden bezahlt oder anders vergütet, ist eine soziale Hilfe eines jeden für die Gesellschaft, wenn man also von der Gesellschaft Hilfe erwartet, muß man im Rahmen eigener Möglichkeiten bereit sein, der Gesellschaft zu helfen. Die vor einiger Zeit in Polen eingeführten öffentlichen Arbeiten erfüllen denselben Zweck. Dieses Prinzip wurde in Deutschland in den der Vergangenheit gehörenden Wohlstandsjahren völlig außer acht gelassen. Der Individualismus einer Leistungsgesellschaft wurde pervertiert in einem Individualismus der Leistungsempfänger. Anstatt sich individuell für das Wohl der Allgemeinheit zu bemühen, hat man sich bemüht, die Allgemeinheit zu „kassieren“. Zu tun gibt es sehr viel, obschon nicht für alle gut bezahlte und sichere Arbeitsplätze geschaffen werden können. Auch wenn in kleinerem Umfang, sollten dennoch Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger einige Lasten der Krise tragen, wie zum Beispiel Altenpflege und Umweltschutz. Zum Beispiel könnten die arbeitslos gewordenen Vorstandsmitglieder von Hoechst in Frankfurt den Boden in Frankfurt austauschen, nach der Verseuchung.

Der Status des Sozialhilfeempfängers und des Arbeitslosen könnte dadurch völlig anders aussehen. Für viele würde eine solche Lösung auch psychologisch eine Verbesserung bedeuten: Anstatt Süchte zu fördern, könnte man dadurch das Leben vieler Menschen, auch in Ostdeutschland, mit einem Sinn erfüllen.

Man könnte die Wehrpflicht völlig abschaffen, die derzeit hauptsächlich wegen der billigen Zivildienstarbeitskräfte in der Kranken- und Arbeitspflege aufrechterhalten wird. Die Schnapsidee, den Militärdienst immer weiter zu verkürzen (neulich hat Herr Gansel Herrn Rühe unterboten und statt zehn nur noch neun Monate – Schwangerschaftsersatzdienst der Männer für das Vaterland? – gefordert), würde sich dann von allein erübrigen. Piotr Olszowka

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen