: Aus für Konsum?
Die ostdeutschen Konsumgenossenschaften kämpfen ums Überleben. Erste Konkurse, Zahlungsunfähigkeit und Unrentabilität — die Umstellungsschwierigkeiten des einst mächtigen Konsum scheinen auch den noch verbliebenen Läden den Garaus zu machen. Von den 30.300 Verkaufseinrichtungen und 6.500 Gaststätten zu DDR-Zeiten sind heute gerade noch 11.500 Kaufhallen und kleine Läden übriggeblieben. Fast nur noch alte Menschen kaufen dort ein, wer ein Auto hat, fährt in neue Supermärkte.
Nach Angaben der Gewerkschaft HBV sind rund drei Viertel der sogenannten Nahverkaufsläden gefährdet. Die HBV fordert nun Subventionen, um die bedrohten Geschäfte bis mindestens 1993 zu retten. Massenhafte Austritte von Genossenschaftsmitgliedern gab es allerdings bislang nicht.
Foto: P. Bialobrzeski
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen