Aus für Harald-Schmidt-Show: Kritikerliebling außer Dienst
Sommerpause ohne Wiederkehr: Die Harald-Schmidt-Show wird nach 17 Jahren eingestellt. Vermissen wird sie kaum jemand. Denn das Format blieb immer gleich.
Kurze Rückblende für jüngere Leser: „Das Ein-Mann-Leitmedium“ titelte die taz zum 50. Geburtstag des damaligen Kritikerlieblings Harald Schmidt im August 2007 und würdigte, wie viele andere Blätter zu diesem Anlass auch, seine Verdienste um die deutsche Fernsehunterhaltung, seinen anarchischen Witz, seine Vielseitigkeit. „Schmidt braucht das Fernsehen nicht mehr“, schrieb die taz, „aber das Fernsehen braucht ihn.“
Knapp fünf Jahre später stellt Sat.1 die „Harald Schmidt Show“ ein. Schmidts spontane Reaktion: „Schade.“ Die spontane Reaktion in den Redaktionen: Wird auch Zeit. Oder: Ach, die gibt‘s noch? Noch bis zum 3. Mai.
Danach verabschiedet sich die „Harald Schmidt Show“ nach insgesamt 17 Jahren bei Sat.1, im Ersten und seit September 2011 wieder bei Sat.1 in eine Sommerpause ohne Wiederkehr. Vermissen wird sie kaum jemand – wie sie ja auch schon jetzt, während sie noch läuft, kaum einer vermisst.
Zuletzt schalteten im Schnitt nur noch 680.000 Zuschauer pro Sendung ein (voriges Jahr waren es noch 100.000 mehr) – zu wenig für Sat.1, wo Harald Schmidt ab Mitte der Neunziger mit tabulosen Pointen seinen Ruf als „Dirty Harry“ begründete. Später begeisterte er sein Bildungsbürgerpublikum, indem er mit Playmobilmännchen Franz Beckenbauers Leben nachspielte oder auch mal 20 Minuten im Dunkeln sendete.
Das Show-Aus ist nicht der erste Misserfolg 2012: Erst im Januar musste der ausgebildete Schauspieler und Organist Schmidt, bald 55, den Auftakt seiner Tournee mit dem Mozart-Singspiel „Der Schauspieldirektor“ mangels Zuschauern absagen.
Wer in den letzten Wochen doch mal seine Show einschaltete, konnte sich davon überzeugen, dass Schmidt ganz der Alte ist, bissig und ausgestellt selbstherrlich wie immer. Eine Weiterentwicklung des Formats indes war nicht zu erkennen.
Anders als seine Show, die nun höchstens noch ins Erste zurückkehren könnte, um dort den Talkshowwahnsinn zu beenden, wird Harald Schmidt zweifellos bald wieder im Fernsehen auftauchen – sei es auch nur auf dem ZDF-„Traumschiff.“ Und vielleicht werden wir ihn bis dahin ja sogar vermisst haben, zumindest ein bisschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören