Aus Unterfranken nach Äthiopien: Herr über die Komposttoiletten
Eigentlich wollte Christoph Klietsch in Äthiopien als Schreiner arbeiten. Doch jetzt ist sein Ziel ein anderes: ein Waisenhaus, das sich komplett selbst versorgt.
Es ist ein merkwürdiges Foto. Zum einen sind da die Kinder – sieben an der Zahl. Ihr Alter ist schwer einzuschätzen für jemanden, der nicht in ihrem Land lebt. Sie haben eine dunkle Hautfarbe und tausend kleine Ringellöckchen. Ihre Kleider passen nicht richtig, sind zu groß oder zu klein. Vier Kinder grinsen in die Kamera, die drei anderen schauen skeptisch. Sicherlich werden sie nicht oft fotografiert.
Neben ihnen steht ein großer, schlanker Mann mit auffällig heller Haut, rotblonden Haaren und Sommersprossen. Er trägt Shorts und T-Shirt und einen großen Rucksack. Er ist schon oft fotografiert worden, selbst hier in Äthiopien. Eigentlich kommt er aus Deutschland, aus Miltenberg in Unterfranken. Sein Vater ist dort zweiter Bürgermeister. "Äthiopien fasziniert mich", sagt Christoph Klietsch, wenn man ihn fragt, warum er ausgewandert ist. "Ich liebe das Land und die Leute."
Äthiopien ist kein Einwanderland, nicht einmal ein Ferienland. Die Bevölkerung ist arm, Nahrung und sauberes Wasser sind knapp. Sein altes Leben war Luxus im Vergleich zu dem neuen Leben, das sich Christoph Klietsch bewusst ausgesucht hat. Fünf Jahre ist es her, seit er Koffer und Reiseplan packte, ins Flugzeug stieg und rund 5000 Kilometer nach Süden flog. Er wollte der Hektik entfliehen und dem Stress. Den Wohlstand vermisst er nicht. "Wenn ich Deutschland besuche, sehe ich, dass die Menschen hier trotz des Reichtums – oder vielleicht gerade deswegen - nicht glücklich sind", sagt Klietsch. "In Äthiopien ist das anders. Dort sind die Menschen dankbar und fröhlich, obwohl es ihnen so viel schlechter geht."
Eigentlich wollte Klietsch in Äthiopien als Schreiner arbeiten, denn das hatte er gelernt. Doch eine Anstellung fand er nicht. Stattdessen erfuhr er von einem Waisenhaus, das dringend neue Betten brauchte - eine befristete Aufgabe aber besser als nichts. Klietsch nahm das Angebot an, baute Bett für Bett und lernte die Kinder kennen. Fast alle waren Aids-Waisen, manche selbst mit dem Virus infiziert. Bevor sie im Waisenhaus aufgenommen wurden, hatten sie gebettelt oder gestohlen, um zu überleben. Nun besuchten sie eine private Schule, bekamen Unterricht in Bruchrechnen und Buchführung und die Chance später arbeiten zu können. Aber der Platz im Haus war begrenzt. Auf den Straßen lebten noch viele Kinder in Armut. Christoph Klietsch beschloss zu helfen.
Ein Kinderhilfsprojekt suchte noch Mitarbeiter. Es galt einen weiteren Hort für Waisenkinder zu bauen. Der Leiter war froh um den Deutschen, der mit anpackte und einen großen Zukunftsplan hatte: Ein Kinderhort, der sich selbst versorgte. Schritt für Schritt kamen die Visionäre ihrem Ziel näher. Heute ist der Hort fast fertig. Besonderen Wert legen die Betreuer auf Nachhaltigkeit, denn die Kinder sollen lernen, umweltbewusst und wirtschaftlicher unabhängig zu leben. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen stehen auch "Komposttoiletten", "Regenwasserspeicherung" und "Gemüseanbau" auf dem Stundenplan.
"Es ist fantastisch zu sehen, wie die Kinder aufblühen", sagt Klietsch und lächelt. "Brook, der erste Junge im Hort, lebte auf der Straße und aß Brotkrumen und Abfälle, die aus den Kneipen gekehrt wurden. Er war völlig vernachlässigt, so dass er selbst mit acht Jahren nicht reden konnte oder wollte." Heute geht Brook zur Schule, spricht normal und hat Spaß bei der Gartenarbeit. Klietsch erzählt, dass in Äthiopien jedes zweite Kind unterernährt sei. "Für mich gehen Entwicklungshilfe und Nachhaltigkeit Hand in Hand", sagt er. "Nur mit Hilfe von Permakultur können die Menschen lernen, sich selbst zu helfen." Permakultur bedeutet, das natürliche Ökosystem nachzuahmen. Alternative Energieversorgung gehört genauso dazu wie funktionierende soziale Strukturen. Alles orientiert sich dabei an drei Richtlinien: Pflege der Erde, Pflege der Menschen und Pflege natürlicher Ressourcen.
Ob er manchmal Heimweh nach Deutschland habe? Christoph Klietsch schüttelt den Kopf. Äthiopien sei jetzt seine Heimat, sagt er. Er mache sich nur Sorgen, dass viele Menschen in Äthiopien den westlichen Ländern der Nordhalbkugel nacheifern wollen. "Sie möchten den gleichen Luxus, die gleichen Lebensbedingungen. Das ist verständlich aber natürlich nicht möglich." Und unter dem Umwelt-Aspekt sei es wahrscheinlich nicht einnmal mehr erstrebenswert.
Am Umweltbewusstsein der äthiopischen Waisenkinder könnten verantwortliche Politiker der großen Wirtschaftsländer ein Beispiel nehmen, findet Klietsch. Um helfen zu können, verzichtet er selbst auf ein festes Gehalt und ein schickes Haus. In Äthiopiens Hauptstadt Addis Adeba lebte er mehrere Jahre in einem winzigen Lehmhaus – 80 Euro Miete monatlich. Vor einiger Zeit ist er nach Awassa gezogen, hat eine Äthiopierin geheiratet. Er spricht Amharish, zumindest "tinisch" – ein bisschen. Für seine Arbeit hat er einen eigenen Leitsatz: "Kümmere dich um die Menschen, kümmere dich um die Umwelt und gib anderen ab, was du zuviel hast."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett