Aufstand in Syrien: Opposition fordert Intervention
Die syrische Opposition hat Homs zum Katastrophengebiet erklärt. Sie fordert eine internationale Intervention zum Schutz von Zivilpersonen in der Protesthochburg.
BEIRUT dapd | Die Dachorganisation der syrischen Opposition hat am Montag eine internationale Intervention zum Schutz von Zivilpersonen in der Stadt Homs gefordert.
Arabische und internationale Beobachter müssten die Lage dort überwachen, erklärte der Syrische Nationalrat. Die Stadt sei ein Katastrophengebiet. Die jüngste Offensive der Regierungstruppen habe allein in der Protesthochburg Homs 17 Menschen das Leben gekostet.
Die drittgrößte Stadt Homs mit etwa 800.000 Einwohnern ist eines der Zentren der Proteste gegen Präsident Baschar Assad, die seit fast acht Monaten andauern. Sicherheitskräfte haben dort wiederholt Militäraktionen ausgeführt, vor fünf Tagen begann eine Belagerung der Stadt. Es liegen Berichte über Explosionen und schwere Gefechte vor. Daran sollen auch Militärangehörige beteiligt sein, die auf die Seite der Protestierenden übergelaufen sind.
Wegen der Belagerung gelangten keine Arnzei- und Lebensmittel mehr in die Stadt, Familien könnten nicht Zuflucht in sichereren Gebieten suchen, erklärte der oppositionelle Nationalrat. "Die Bewohner werden mit allen Arten von Waffen terrorisiert", sagte Hosan Ibrahim, ein Mitglied des Nationalrats und Sprecher der Örtlichen Koordinationskomitees.
Die Zahl der bei Zusammenstößen zwischen syrischen Regierungstruppen und Demonstranten am Sonntag landesweit ums Leben gekommenen Menschen stieg nach Angaben von Aktivisten unterdessen auf 23. Am Montag erschossen Sicherheitskräfte in Homs einen weiteren Menschen.
Am vergangenen Mittwoch hatte sich Syrien gegenüber der Arabischen Liga verpflichtet, die Angriffe auf Demonstranten einzustellen, politische Gefangene freizulassen und ausländische Journalisten ins Land zu lassen. Schon am Tag darauf schossen die Sicherheitskräfte laut Aktivisten aber wieder auf Demonstranten. Seit Beginn der Proteste kamen nach UN-Angaben rund 3.000 Menschen ums Leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“