Aufstand in Syrien: Gefechte in Homs
In Syriens Protesthochburg Homs kam es erneut zu gewaltsamen Zusammenstößen, bei denen mindestens 18 Menschen getötet wurden. Beobachter der Arabischen Liga sind seit Montag vor Ort.
KAIRO/BEIRUT dpa | In der syrischen Oppositionshochburg Homs sind am Montag bei gewaltsamen Zusammenstößen mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen. Wie Aktivisten der Nachrichtenagentur dpa sagten, stand insbesondere der Stadtteil Baba Amro seit den frühen Morgenstunden unter heftigem Beschuss.
Mehr als 40 Menschen seien verletzt worden, viele von ihnen seien in einem kritischen Zustand. Am Dienstag wollen sich Beobachter der Arabischen Liga erstmals einen Überblick über die Lage in Homs verschaffen. Dort liefern sich Regierungstruppen und Gegner von Präsident Baschar al-Assad seit Wochen heftige Gefechte.
Eine Gruppe von 50 Diplomaten und Experten der Arabischen Liga wurde am Montag in Damaskus erwartet. Bis Ende des Monats soll sie auf 150 Mitglieder wachsen. Ihre Aufgabe ist es, den Abzug der syrischen Armee aus den Städten und die Freilassung politischer Gefangener zu überwachen.
Damit soll in dem Land die seit März andauernde Gewalt beendet werden. Nach UN-Schätzungen sind seit Beginn des Aufstands gegen Assad mehr als 5000 Menschen getötet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!