Aufmarsch im November: Neonazis wollen Halbe zurück
Nach zwei Jahren Pause wollen Neonazis wieder im brandenburgischen Halbe aufziehen. Den "demokratischen Gutmenschen" sagen sie den Kampf an.
BERLIN taz | Zwei Jahre war Ruhe, nun wollen Neonazis wieder am Soldatenfriedhof im brandenburgischen Halbe, südlich von Berlin, aufmarschieren. Das Polizeipräsidium Frankfurt (Oder) bestätigt, dass für den 14. November, dem Vortag des Volkstrauertages, ein Aufmarsch von 400 Rechtsextremen angemeldet ist. Motto: "Ruhm und Ehre den deutschen Frontsoldaten und europäischen Freiwilligen".
Seit den 90er-Jahren war der Soldatenfriedhof in Halbe, mit über 24.000 Toten die bundesweit größte Kriegsgräberstätte, alljährlicher Pilgerort der rechtsextremen Szene. Nachdem sich zuletzt aber tausende Bürger den Neonazis in den Weg stellten und der Brandenburgische Landtag 2006 Aufzüge an Gräberstätten untersagte, blieben Großaufmärsche aus.
Nun wollen Neonazis wieder ein "Heldengedenken" im Dorf inszenieren - der Friedhof selbst bleibt tabu. Man werde die "demokratischen Gutmenschen" über ihren "angeblichen Sieg in Halbe eines Besseren belehren", so ein Aufruf.
Gegen das neuerliche Neonazi-Gedenken organisieren lokale Vereine, Chöre und Feuerwehren mit einem Bürgerfest "Vielfalt tut gut" Gegenprotest. 2.000 Teilnehmer werden erwartet. Als "großen Erfolg" bezeichnet dies Anne Böttcher vom Aktionsbündnis Halbe. "Wir werden zeigen, dass Brandenburg keine braune Farbe trägt." Früher wurde Gegenproteste in Halbe hauptsächlich aus der Landeshauptstadt Potsdam organisiert.
Die rechte Szene in Brandenburg befindet sich im Rückzug: Kameradschaftsverbote, DVU-Rauswahl aus dem Landtag, stete Gegenproteste zu Neonazi-Aufmärschen. "Der Druck scheint hoch, jetzt zumindest ihr Statussymbol Halbe zurückzuerobern", so Böttcher. Auch Jonas Frykman vom Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus sieht Halbe als "symbolischen Ort", dessen Verlust für die Szene schmerzlich wäre.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier